Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Autor spielt viel mit Bildern, auch sprachlichen, lebt mit seinem Thema: Fuchs (der schlaue!) fürs Verbale, Kolibri (der schnelle) fürs Visuelle sind die Begleiter, wenn Leser der strukturierten Entwicklung der Kombination von Schrift (Text, Rede) und Bild folgt. Denn beides sei wichtig, so die Botschaft, und zwar: ausgewogen! Das Blablameter und der Umgang damit […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Als handliches Arbeitsbuch kommt „Der Praxis-Leitfaden zur erfolgreichen Existenzgründung für Coaches und Berater“ (oder auch Trainer!) daher. Mit dem Versprechen: „In 30 Tagen vom Konzept zum Kunden“ sozusagen der Coach für werdende Coaches. Mathias Maul definiert sich als Experte für Fokussierung im (Online-)Marketing für Coaches, Berater und (!) Mediziner, siehe seine eigene Verbindung u.a. als […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Angebot dieser Ausgabe (April 2012, Heft 25) macht der Untertitel klar: „Sprache clever lernen – Mindmaps, Eselsbrücken und mehr. Mit Praxis-Tipps“ – also direkt anwendbar. Was für die gekennzeichneten Arbeitsblätter unmittelbar zugelassen ist (in Kurs- bzw. Klassenstärke). Natürlich ist das primär relevant für DaF-Dozenten („Wörter lernen“) und für die Zielgruppe Youngster – doch bietet […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Zertifizierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit“ verspricht dieser Band, in deren Auftrag der WBV diese Leitfaden herausgibt – in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Uni St. Gallen. Wobei diese „Handreichung“ darauf zielt, aus dem bestehenden Berufsbild des IHK-Ausbildungsberufes Module zu extrahieren, die es gering qualifizierten Personen erleichtert, zumindest Teilqualifikationen zu erreichen: Da mag […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
In dieser Ausgabe der „Zeitschrift für Erwachsenenbildung“ (III/2012) findet Leser den „Bildungsbau“ als Metapher vereinigt mit der Architektur von Bildungsräumen im klassischen Sinne. Wie Dr. Jochen Robes in seinem Weiterbildungs-Blog hervor hebt (18.07.2012) beginnen „die konkreten Lernräume … sich ja mit dem Netz immer mehr aufzulösen und zu individualisieren … Aber es gibt natürlich noch […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Stoppt den Wahnsinn – Wie Unternehmen aufräumen und den Weg zurück in die Normalität finden“ der etwas sperrige Untertitel, der allerdings viel erklärt … Wie das gehen kann, an welchen Symptomen gefährliche Tendenzen (rechtzeitig?) erkennbar werden und wie Unternehmenslenker (und Führungskräfte allgemein) reagieren könn(t)en, das stellt der Autor im Detail dar, selbst übrigens ausgewiesener Change-Experte, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Da kommt der geballte Markteinblick eines Spezialverlages zum Einsatz – Ziel: „Durchblick in Sachen Management-Qualifizierung“ zu schaffen. Leser findet wie aus den Vorjahren gewohnt unterschiedliche Perspektiven in einzelnen Kapiteln – und reichhaltig Kontakte zu Bildungsanbietern der fokussierten (= als relevant recherchierten) Themen. Eine Fülle an Informationen also einerseits für Nachfrager von Weiterbildung (was ist in? […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Als „Eine praxisorientierte Einführung“ kommt der Band daher – und ist damit optimal für jedeN geeignet, der/die sich als Trainer, Berater, Coach, …, Weiterbildner jeglicher Couleur (auch als Führungskraft im Unternehmen) MaFo-technisch engagieren will. Was heutzutage mithilfe von Online-Tools recht einfach ist – doch Auswerten ist in aller Regel dann „Ihr eigenes Bier“. Und selbst […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Eine spezielle Perspektive nimmt der Autor ein, mit seiner „Einführung in das wertorientierte Marketingmanagement“: Weg von einer Produkt- und Technikausrichtung, strikt an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet – ergo noch stärker Nachfrage- denn Anbieter-orientiert. Stichworte sind zudem Wertschöpfungskette, internationale Ausrichtung, veränderte Medien- und damit Kommunikations-Landschaft und eine stärkere Differenzierung zwischen B2C- und B2B-Marketing. […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Vielerlei Ansätze primär für im Sprachenbereich tätige Weiterbildner, aus der unmittelbaren (inzwischen 10-jährigen) Praxis des Sprachenzentrums der Universität und der ETH Zürich, als „Eine Sammlung von Mehrsprachigkeitsbiografien: Studierende und Mitarbeitende … erzählen“. Mit der Botschaft „Mehr Sprachen. Mehr Perspektiven.“ – und einer Fülle an Berichten, die sehr unterschiedliches Herangehend ans Sprachenlernen belegen: 50 Beiträge in […]