Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Ein Essay“ definiert der Autor sein Büchlein – und tut damit kund, dass er sich des Umstrittenseins der Thematik gerade in Deutschland deutlich bewusst ist. Seinen Ansatz definiert er denn auch als „überzeugendes Bekenntnis zur Humanität und eine mutige Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir sterben wollen.“ (U4) Denn „Menschenwürde ist Sterbenswürde“, so sein „Motto“. […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Evangelische Theologe und Theologische Vorstand des Diakonischen Werks der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg legt den ersten Band der neuen wissenschaftlichen Reihe zu Abhandlungen, Erörterungen, Darstellungen zu Themen der heutigen Diakonie vor. Die Aufsätze und Vorträge entstammen den letzten 20 Jahren der Berufsbiografie des Autors und sind komplett überarbeitet. Der Titel spannt einen weiten Bogen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der niederländische Professor für Neuropsychologie an der Universität Groningen hat ein schmales Buch geschrieben, das in leicht lesbarer und sehr informativer Form über das älter werdende Gehirn spricht. Neben Forschungsergebnissen, Experimenten und kurzen Darstellungen einzelner – meist Mut machender – Schicksale erläutert André Aleman, was insbesondere nach dem 20. Lebensjahr (!) in von Alterserscheinungen betroffenen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Vielleicht entschließt sich der Leser dieses von Hinrich Schmidt-Henkel übersetzten und mit einem Nachwort bereicherten Romans dazu, während des Lesens, zu eben diesem Nachwort und den „fünf Unterhaltungen“ von Hans Magnus Enzensberger zu springen – auf der Suche nach Orientierung angesichts der Vielzahl an Personen (97, so „Der Andere“ in der ersten, sich der Topologie […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Hoi, da haben sich 14 versierte TrainerInnen zusammen getan, um LeserIn „Werkzeuge, Tipps und Denkmodelle für mehr Souveränität in Seminarkrisen“ zu bieten, konkreter – so der Untertitel – „Strategien und Lösungen für 49 kritische Seminarsituationen“. Entstanden offenbar aus einem anderen beltz-Buch von dem oben genannten zentralen Autor „Schwarzer Gürtel für Trainer“. Die eingangs und in […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Als „Handbuch für Selbstständige und Unternehmer“ kommt dieses Arbeitsbuch daher: Leser wird Schritt für Schritt zum Schreiben im und fürs Internet geführt, mit so genanntem theoretischen Input und konkreter Praxis. Der Band lebt (auch) von den vielen Original-Beispielen aus Blogs, Websites und Newslettern, als Benchmark (mehr oder weniger positiv) für das, was der Autor vorher […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Ethnografische Einblicke in die mobile Arbeits- und Lebenswelt von Artisten und Circusleuten“ verspricht das Bändchen – und so eine interessante Perspektive auch auf Mobilität als solche: Moderne Nomaden, so werden Pendler gelegentlich bezeichnet. Und die hier betrachtete Personengruppe ist zugleich „klassischer Nomade“ wie auch moderner. Klassisch, weil die Berufsgruppe schon immer unterwegs war. Modern, weil […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi“, so der Name der beiden im Mittelpunkt des Geschehens stehenden Kommissare – und zwar einer der wirklich ganz besonders bösen Art: Es geht, das erschließt sich dem Leser rasch, um Kindes-Missbrauch, und zwar in großem Stil. Im Spiel sind auch ein früherer Rechtsanwalt, nach Verurteilung wegen Pädophilie abgestürzt, und eine ausgiebige Peripherie. Leser […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Weil erschienen in der Reihe „Darmstadt-Krimis“, ist dieser hoch spannende Roman wohl dem Genre der Lokal- oder Regional-Krimis zuzuordnen. Wobei er weit mehr bringt als das: Da gibt es umfassenden (und durchaus einiges klar stellenden!) Einblick ins Burschenschaft-Wesen, Erinnerungen an das Unwesen der Hexenverbrennungen und weitere offenbar bestens recherchierte Bestrebungen, die der Autor exzellent in […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ludwig Wittgenstein ist vor allem als Sprachpragmatiker bekannt, insbesondere der Begriff und das Konzept der Familienähnlichkeit, Lebensform und Sprachspiele hat Furore gemacht. Weniger bekannt sind seine Ausführungen zum Thema Emotionen, einschließlich ihres Zusammenhangs mit Ethik, Ästhetik und Religiosität, die – der Titel der Dissertation deutet bereits darauf hin – ebenfalls im Paradigma des Pragmatischen, der […]