Alle Beiträge von Hanspeter Reiter
Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
„Von oben betrachtet sieht die Welt gleich ganz anders aus“ als nachdenklich machendes Begleiten von 16 Umlaufbahnen auf deutlich über 200 Seiten. Ausgezeichnet mit dem Booker Prize 2024 und Hawthornden Prize for Literature 2024, nominiert für den Orwell Prize for Political Fiction 2024 sowie den Ursula K. Le Guin Prize 2024. Die 6 in der […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
„Alte Gräber, neue Leichen und eine Familie, die einiges zu verbergen hat“ verspricht die Rückseiten-Überschrift für diese gut 400 spannenden Seiten! Ein Lokalkrimi …ist das rasch erkennbar – und damit natürlich für eine Leserschaft aus jener Ecke interessant wie auch für alle, die einfach eine spannend geschriebene Unterhaltung finden möchten: Das Lokalkolorit führt einen konkreter […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
„Lesen und wohlfühlen: Nach dem Spiegel-Bestseller-Erfolg von «Das Mörderarchiv» heißt es Welcome Back im idyllisch-mörderischen Castle Knoll.“ – und das mit einem weiteren Knaller der sanften Art auf vollen 350 Seiten… Wer steckt dahinter? Eine gute Frage, die sich mglw. aus dem Archiv der verstorbenen Tante klären lässt?! „Die Tante sammelte Geheimnisse, die Nichte löst […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
Ein unterhaltsamer Roman als zugleich hoch informativer Blick aus der Meta-Ebene auf KI-generierte Texte auf knapp 350 Seiten. Alles KI oder was? Nun, zumindest die Grund-Idee könnte der Autor geliefert haben – und setzt dann auf ChatGPT & Co., im Buch kursiv gedruckt (wie auch eingangs S. 7 angekündigt): „Ein Werbetexter verliert alles auf […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
„Ein Bauernkriegsroman“ verdeutlicht gleich im Untertitel, worum es geht, auf diesen weit über 150 Seiten. Zeitlich bestens passend, zur 500. Wiederkehr – was u.a. zu erinnernden Besprechungen über Götz von Berlichingen führte (z.B. ZEIT vom 19.12.2024)… 16. Jahrhundert – Aufbruch? Bauernkrieg 1525 – und die Konsequenzen findet die Leserschaft hier erlebbar vor: „Der Schriftsteller Markus […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
„Gesundes Gehirn, starkes Gedächtnis“ bringt das umfassende Themenfeld gut verständlich nahe, auf gut 400 Seiten, reich und verspielt illustriert = visualisiert! Den Text begleitend und verdeutlichend, statt eine eigene (Bild-)Geschichte zu zeigen… Natürlich hat mich dieses Buch besonders interessiert, im Sinne auch des von mir heraus gegebenen Fachbuchs Hirnforschung und Weiterbildung bei Beltz … […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
Dieser einfühlsame Lokalkrimi erscheint als eine Art True-Crime-Case, aufgrund im Gedächtnis gebliebener ähnlicher Fälle, etwa in Österreich: Jungmädchen-Entführung und langjährige Gefangenschaft mit Vergewaltigung und Geburten. Diese Story ist jedoch offenbar komplett erfunden, mit spannendem wie nachdenklich machendem Geschehen auf annähernd 400 Seiten. PTBS oder Autismus? Weder noch, genauso wenig wie „zurück geblieben“ im Sinne einer […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
„Wird Strafverteidigerin Neve Harper einen Fall verlieren – oder alles, was sie liebt?“ Was alles „dahinter“ steckt, entwickelt sich für die Leserschaft erst nach und nach auf immerhin knapp 400 spannenden Seiten. War er´s denn nun? Die Antwort darauf ist für die Hauptfigur letztlich sekundär – sie verfolgt nur zu gerne die Unschulds-Vermutung, um diesen […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
„Ein kulinarischer Kriminalroman“ als Menü nach und nach entwickelt, mit weit über 350 spannenden wie Appetit anregenden Seiten. Ziemlich schneidend …kommt die Story daher, werden die Opfer denn auch erstochen – mit Messern, zu denen der Autor abschließend mehr zu sagen hat (S. 375ff.): „Der Auftakt der kulinarischen Cosy-Krimi-Reihe von Orlando Murrin um den charmanten […]
Beitrag von Hanspeter Reiter
18.02.2025
Keine Kommentare
„Der große China-Roman | Die epische und wechselhafte Geschichte Chinas:“ – annähernd 1.000 Seiten spannender, unterhaltsamer, vor allem: informativer Inhalte, ähnlich stark (und umfangreich) wie Ken Follett, doch a bissal … literarischer im Anspruch … Vielerlei Opium …kommt ins Spiel, über weite Phasen, da passt dieses Wording bestens :„Opulent, farbenprächtig, hochspannend und zutiefst menschlich. Der […]