Skip to main content

Alle Beiträge von Hanspeter Reiter

Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.


Die Sprachreiniger

„Der Kampf gegen Fremdwörter und der deutsche Nationalismus“ zeigt gleich die enge Verbindung zwischen beiden Themen, die den „Allgemeinen deutschen Sprachverein“ von Anfang an – tja, auszeichnete? Begleitete? Wie auch immer, hier ging es um mehr (und anderes) als „reine Sprachpflege“… Sprach-Nationalismus … in vielerlei Facetten hat der Autor hier zusammen getragen, in ausgiebiger Recherche […]

Die Zeichen der Sieger

„Der Aufstieg Chinas im Spiegel seiner Sprache“ verheißt den Blick auf etwas à la Framing – geht jedoch weit darüber hinaus… Sprache als Macht-Instrument … ist ein weites Feld, durchaus diesseits der (aktuell in Deutschland wieder kehrend hoch kochenden Themen wie) Hass und Beleidigung: „Huawei und Überwachung, Aufrüstung und Wirtschaftsmacht: China macht uns Angst. Weil […]

Seeing is believing

„Deutsche Bank Artist of the Year“ ist wie Unternehmens-Sammlung ganz der Gegenwart verpflichtet, wie auf S. 135 erläutert, Jury inklusive. „Im Unterschied zu vielen anderen Auszeichnungen ist „Artist of the Year“ nicht mit einer finanziellen Förderung verbunden“, sondern soll weltweit Zugang zu aktueller Gegenwarts-Kunst ermöglichen. Installation à la digital …zeichnet das Werk dieser Künstlerin aus, […]

In schwindelerregender Gesellschaft

„Gleichgewichtsstörungen der modernen Welt“ hat der Autor mutig unter die Lupe genommen – und ist arg fündig geworden … Alles Schwindel? Ein durchaus vieldeutiger Begriff, dessen mindestens zwei Aspekte Leser hier auch findet: Was Schwindel erzeugt – und wie wir beschwindelt werden. „Egal ob Wirtschaftspolitik, Bildungsfragen, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz: Antworten auf die Herausforderungen der […]

Schatten

„Roman“ heißt es lapidar – und doch so wichtig: Kommt diese Geschichte doch fast dokufiktional daher. Zu lesen dennoch als Roman … Autobiografisch?! …der ziemlich autobiografisch daher kommt: Ich-erzählend und sehr zum Leben und Reisen der Autorin passend. Ein andauerndes Schattenspiel, indem sie zwischen Gegenwarten (sic!) und Vergangenheiten (sic!) … weniger springt, vielmehr Bezüge herstellt […]

Alles an seinem Platz

„Erste Lieben und letzte Fälle“ aus dem Nachlass des 2015 verstorbenen Experten fasst dieser Reader zusammen. Fülle von Storys Anders als in den (mir bekannten) anderen Publikationen findet Leser hier mehr als „nur“ Fallgeschichten. Die auch, jedoch eingefasst von vielerlei Erinnerungen, die er offenbar zum Ende des Lebens fest gehalten hat – was wiederum auch […]

Raubtierstadt

„Norwegen-Thriller“ verführt fast dazu, diesen fein gestrickten Lokalkrimi zu sehr in eine Schublade zu stecken. Zwar gibt es Tote, doch dieser Roman ist ein völlig anderer als die erwartbaren Skandinavien-Thriller à la Mankell & Co. Mich hat er aus mindestens zwei Gründen interessiert: 1. Norwegen war Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2019 (siehe meinen Bericht auf […]

Puschkins Erben

„Sommer 1820 – 150 Jahre später“ erinnerte mich sehr an frühe(re) Satiriker der Sowjetzeit: Michail Sostschenko: Schlaf schneller, Genosse! – Sowjetrussische Satiren war 1940 wohl erstmals erschienen. Und nun – 3, 4 Jahrzehnte später? Breschnew-Zeit, wie diverse Rezensenten korrekt ausmachten. Auf weit früher zurück blickend, noch deutlich: Zaren-Zeit (wie sie heutzutage erneut ausgebrochen sein mag)… […]

Ottos Spur

„Streifzüge durch die Kulturgeschichte Finnlands im ‚goldenen Zeitalter’“ liefert diese Biografie eines Verwandten, die der Autor ausführlich recherchiert hat. Fokus die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert mit vielerlei Entwicklungen und Umschwüngen für die finnische (Noch-nicht-)Nation … Finnland = Vorbild?! Häufig werden eben finnischen Studien zitiert, wenn es um Bildung geht, PISA & Co. Die Basis […]

Open Space Beta

„Das Handbuch für organisationale Transformation in nur 90 Tagen“ verspricht dieses kompakte Arbeitsbuch von 150 Seiten Umfang im handlichen Format. OE? PE! Wer sich mit Organisations-Entwicklung befasst, kommt um Großformate kaum herum – siehe: Open Space! Wobei damit erst PE erreichbar wird, im großen Stile – Personal-Entwicklung nämlich, Betroffene erst einzubeziehen … So ist es […]