Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Totenmesse

Wieder mal eine interessante Kombi aus Krimihandlung und Lektion aus der Geschichte, hier verquickt mit dem hochaktuellen Thema des Klimawandels. Nur scheinbar spielt sich die Handlung in Schweden ab… Und da hohe Politik touchiert wird, kommt es zu den „üblichen“ Querelen zwischen Instanzen und Exekutiven diverser Art. Wie meist in Skandinavien-Krimis, spielen die Charaktere der […]

Flammen im Sand

Ein wenig Nord-Atmosphäre gefällig, Meer, Sand und Leuchtturm-Idylle? Das kann sich rasch ändern, wie auch die Schwiegermutter des hiesigen Kommissars feststellen muss: Italienerin, die eigentlich ihre Familie nur bekochen möchte – und in einen Strudel von Kapitalverbrechen gerät. Sie ist es schließlich, die mithilfe ihrer südländischen Kommunikationsfähigkeit hinter diverse seltsame Ereignisse kommt und dazu beiträgt, […]

Die Stunde der Stümper

„Die erste Web 2.0-Kritik“ fokussiert der Verlag diese Übersetzung aus dem Amerikanischen, immerhin schon aus dem Jahr 2007 – und ich bin erst jetzt (2010) darauf gestoßen… „Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören“, damit ist gemeint, dass durchaus Fragezeichen zu setzen sind, hinter das Wissen der Vielen, wie es sich etwa in Wikipedia niederschlägt […]

Strategieumsetzende Personalentwicklung

Der Autor ist einer der diversen in (um und rund um) St. Gallen ansässigen Berater und forciert hier seinen Ansatz, mit dem Versprechen: „Schneller lernen als die Konkurrenz“. Sein Plädoyer gilt einer stärkeren Rolle von PE, bis hin zum CLO (Chief Learning Officer – als Alternative zum Chief Education Officer, der wegen der bereits belegten […]

Die Geschichte der Zukunft

„Kondratieffs Globalsicht“ ist das Thema, und deshalb eine exzellente Basis für innovatives Mitmischen im Markt von heute, für Erfolge morgen und übermorgen. Die langen Zyklen im wirtschaftlichen Geschehen zeigen in der Retrospektive, was früh aus (neuen) Entwicklungen ablesbar ist und so im „long run“ vorhersagbare Ergebnisse zeitigt. Aus dem Gestern für morgen lernen sozusagen. Der […]

Mord im Bergwald

Krimis mit Lokalkolorit kommen offenbar gut an – jedenfalls wird dieser als „Bestseller“ apostrophiert. Was glaubhaft ist, spielt er doch in Garmisch und rundherum im Karwendelgebirge: Das macht ihn interessant auch für Nichteinheimische, etwa Touristen. Glaubhaft auch die Geschichte mit einem Mord, scheinbar dem erschwerten Übergang der hiesigen Landwirtschaft vom Traditionellen in die Moderne geschuldet. […]

Die zitternde Frau

„… or A History of My Nerves“ wird der amerikanische Originaltitel ergänzt. Dass es sich bei diesem Buch um eine Mixtur aus Roman (fiction) und Sachbuch (nonfiction) handelt, in der Gestalt eines autobiografischen Textes, das unterstreicht auch der Umschlagtext von Oliver Sacks: Die Autorin erzähle „… eine außergewöhnliche Doppelgeschichte: zum einen die ihrer verschlungenen Erkenntnissuche, […]

Befreiung

Immer mal wieder Autobiographisches – das Erleben in Budapest zum Ende des 2. Weltkriegs beim Abrücken der Deutschen und Einmarsch der Russen. Erzählt am Schicksal einer jungen Frau, die eine sehnlichst erhoffte Befreiung schließlich individuell eher fatal erlebt… Vorher hat sie monatelang ihren verfolgten Vater versteckt und versucht, Kontakt zu ihm zu halten; nun muss […]

Der Mann, der nichts vergessen konnte

Wenn konkurrierende Geheimdienste hinter dem Gleichen herjagen, um jeweils ihr Ziel damit zu verfolgen, kann ein Gedächtnisgenie leicht in eine Zwickmühle geraten… Als Aufhänger der Geschichte stellt sich im Laufe der Seiten ein zwei Jahrhunderte zurück liegendes Dokument heraus, das in verschiedenen Versionen existiert – so glauben jedenfalls Beteiligte, die deshalb zu drastischen Mitteln greifen. […]

Sprachbilder, Metaphern & Co.

Um es gleich vorweg zu sagen: Das selbst an Metaphern reiche Buch ist nützlich für alle Professionellen in beratenden, begleitenden, lehrenden Berufen. Ein Füllhorn konkret umsetzbarer Anregungen und Beispiele.. Die Autorin behandelt unterschiedliche Sprachbilder; neben der Metapher als Hauptfigur die der Allegorie und Personifikation, des Vergleichs und der Analogie. Jedes Mal erläutert sie den Begriff, […]