Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Das Auge des Sehers

Einen gelesen, künftig alle haben wollen: So ergeht es wohl auch Lesern außerhalb der Schweiz, dort nämlich spielen sie, die Krimis rund um den Kommissär Ferrari (der übrigens keinen fährt) und seine Assistentin Nadine Kupfer (die übrigens einen Porsche „fährt“). Ein wenig hat auch dieser Regionalkrimi-Held Eigenheiten jener des Allgäuer Kriminalisten Kluftinger, siehe Empathie (oder […]

Schauspieltraining

„Ein Handbuch für die Aus- und Weiterbildung“, eigentlich von Schauspielern, natürlich. Doch wer als Trainer mehr über sich, das eigene Verhaltung und darüber lernen möchte, wie er/sie „ankommt“, beim Publikum (vulgo: Teilnehmer), kann hier eine Menge mitnehmen. Mehr ein kompaktes Arbeitsbuch, schaffen Glossar und Themenregister zusätzliche Zugänge, die dem Büchlein tatsächlich Handbuch-Charakter verleihen. Kern des […]

JPod

Dachte zuerst, Coupland nimmt sich des Lebens rund um iPod, iPhone und iPad an – jedoch durchaus anders: Es geht um Games-Programmierer. Original bereits im Jahr 2006 erschienen, gibt´s den Roman erst jetzt in deutscher Übersetzung – und doch überraschend aktuell wie genial! Schön, wie der Autor in gewohnter Manier das Medium für seine Erzählung […]

Den Service erfolgreich machen

Service gerät immer mehr in den Mittelpunkt von Angebot und Nachfrage. Und zwar von vorne herein ergänzend zur Herstellung wie zum Handel. Ob von Hersteller bzw. Händler direkt oder von einem Dritten im Auftrag geleistet, jedenfalls vom Käufer erwartet. „Warum ein strategisches Marketing im Service so entscheidend ist“ stellt der Untertitel gleich als Aussage (oder […]

Markenkraft zum Nulltarif

„Der Trick mit den Resonanzfeldern“ – ein Begriff, der mir so noch nicht geläufig war, den ich als sehr treffend empfinde: Wer Resonanz beim Verbraucher erzeugt, schafft Vertrauen, scheinbares Bekanntsein, gute Gefühle. Wobei – zum Nulltarif? Vermittelt werden muss die Botschaft so oder so, ergo: Kommunikation braucht es! Was gemeint ist: Für diese allgemein bekannten […]

Social Meda Marketing

Auch dieses Jahr habe ich sein Marketing-Symposium in Mannheim versäumt, schade. Wenn ich es 2013 endlich schaffe, dann erlebe ich es offenbar in neuen Räumlichkeiten, größeren nämlich, wie mir Erna Schäfer, meine Kollegin beim GABAL e.V. (Leiterin der Bundesgeschäftsstelle), vermittelte – sie war dabei und – begeistert! Und nun hat dieser Prof. Lembke (Studiendekan an […]

Vom Verkaufsleiter zum Verkaufscoach

Da steckt eine Menge BDVT drin, in diesem Familien-Buch der Heys – Hans A. inzwischen Ehrenpräsident BDVT, Dr. Alexandra Produktmanagement Versicherung. Im Fokus ist das so genannte Feldtraining, neudeutsch (so der Untertitel) „Training on the job – der Schlüssel zum Verkaufserfolg“. Und das gibt es in kleinen Häppchen, step-by-step, mit Leitfaden, Auswertungsbögen und Checklisten, sozusagen […]

Wie man lehrt, ohne zu belehren

LENA ist ein Akronym für Lebendiges und Nachhaltiges Lernen. Diesem Programm folgt der renommierte Professor für Pädagogik, der zudem als systemischer Berater arbeitet und an verschiedenen Hochschulen lehrt. Seine Leidenschaft dafür, ein Lehr-Lern-Konzept zu entwerfen, das als Grundlage und Anregung für weitere „Lernerfahrungen“ dient, wird sowohl an seinen Veröffentlichung sichtbar als auch an der Art, […]

Lexikon des systemischen Arbeitens

Ein Blick in die „141 Grundbegriffe“, erarbeitet von „89 der renommiertesten Praktiker, Forscher und Lehrenden im deutschsprachigen Raum“ (Vorwort) lässt den vorgebildeten Leser nicken und ab und zu erstaunt nachschlagen, etwa wenn er das Wort „Arbeitslosigkeit“ liest. Im Vorwort erläutern die Herausgeber auch solche vermeintlich exotischen Begriffe: Die Auswahl der Begriffe sei „willkürlich“, aber nicht […]

Einführung in die systemische Personalführung

Dietrich von der Oelsnitz, Professor und Leiter des Instituts für Organisation und Führung an an der TU Braunschweig und Herausgeber der Zeitschrift für Management hat in der Carl Auer Compact –Reihe zu systemischen Themen einen Band zur Mitarbeiterführung geschrieben,. Der Lektüregewinn besteht in zweierlei: In knappen und gleichzeitig informativen Strichen lässt der Autor die Geschichte […]