Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Die Drachenflotte

Wieder ein exzellent recherchierter Roman, der intensiv in die Geschichte einer Region eintaucht: Hauptperson ist der Unterwasser-Archäologe Daniel Knox, der vorher schon in der Mittelmeer-Region diverse Abenteuer zu bestehen hatte, bis hin zu Ägypten, wo es um das verschollene Grab Alexanders des Großen ging. Hier nun geht es um die Möglichkeit, dass Amerika weder von […]

Platinblondes Dynamit

Ja, was ist das nun – eine Krimi-Komödie? Eine Art komödienhafter Thriller? Oder schlicht SF-artige Fantasy? Immerhin geht es um so etwas wie Zeitreise oder Wechsel zwischen Dimensionen. Oder ist das alles nur eine Art Zwangsvorstellung einiger Beteiligter? Hmm, dann wäre das schon (fast) Massenhysterie … Wie auch immer, schon wegen der Anklänge an frühe […]

Handbuch der Erfolglosen

… bringt einen eigenwilligen Einblick der Autorin ins Jahr 2011, mit all seinen Geschehnissen, die Niederschlag in den Medien gefunden haben. Dazu notierte die Autorin „wöchentlich die hereinflutenden Medialitäten und ergänzte sie um Erlebnisse mit Künsten und Wissenschaften sowie um fast erfundene Fallgeschichten, deren Helden, wie wir alle, letztlich erfolglos bleiben müssen.“ Da „finden sich […]

Generation A

„Generation Y“ sagt Ihnen etwas? Schon weit über ein Jahrzehnt her, dass der Autor in seinem Kult gewordenen Roman den digitalen Youngsters sozusagen ein Denkmal gesetzt hat. Kürzlich folgte auch „JPod“, zur Lebensweise (Spiele) programmierender Youngsters – und dazwischen (auch schon eine Art Fortsetzung) eben „Generation A“, den ich erst nach Lektüre und Besprechung des […]

Appreciative Inquiry (AI): Der Weg zu Spitzenleistungen

„Eine Einführung für Anwender, Entscheider und Berater“ untertitelt der Arbeitsband, der zwar kompakt daher kommt, dennoch auf gerade mal 120 Seiten das Wesentliche von „Wert schätzenden Interviews“ präsentiert (oder „wertschätzende Erkundung“, wie die Autoren das übersetzen). Und zwar in einer Form, die das Anwenden unmittelbar möglich machen, auch und gerade mithilfe von Interview-Leitfäden und Ablaufplänen […]

Unnützes Sprachwissen: Erstaunliches über unsere Sprache

„Erstaunliches über unsere Sprache“ ist der treffende(re) Untertitel dieses schmalen Bändchens, das doch sehr gehaltvoll daher kommt! Tatsächlich kann vieles daraus für Weiterbildner hilfreich sein, für Trainer mit Kommunikationsthemen sowieso. Siehe (S. 9) den Beispieltext fürs Thema, die Buchstabenfolge in einem Text sei (ziemlich) egal, unser Gehirn nimmt ihn komplett wahr, beim Lesen – gilt […]

APM – Agiles Projektmanagement

„Erfolgreiches Timeboxing für IT-Projekte“ fokussiert der Untertitel dieses Handbuchs, das zugleich ein Arbeitsbuch ist. Jedenfalls ist es an jedem Arbeitsplatz eines Teams zuhause, bei dem ich das Thema erstmals kennenlernte – inkl. dem Poster, das die zentralen Aspekte dieses PM-Vorgehens illustriert wie auch verbal zusammen fasst. Gut gelungen also, inkl. den ergänzenden Downloads aus dem […]

Telemedizin

Dieser Band stellt zugleich das „Jahrbuch HealthCapital Berlin-Brandenburg 2011/2012“ (Hsg. Günter Stock) dar, ist also eine Art Selbstdarstellung der Branche Medizin – und gerade deshalb natürlich a. für all jene relevant, die im Bereich „Gesundheit“ mit Weiterbildung zu tun haben – wie auch b. grundsätzlich für alle anderen Weiterbildner, die einen Blick über den Tellerrand […]

Berufsbildung und Berufsbildungssystem

Uff, da ist wirklich alles geboten: 720 Seiten umfassender Inhalt, dazu die Anhänge. So auch der Untertitel: „Darstellung Untersuchung nicht-akademischer und akademischer Lernbereiche“. Ein echtes Handbuch halt, das zwar stark die akademische Aus- und Weiterbildung fokussiert, „die beispielsweise an Berufsakademien, Fachhochschulen oder Universitäten stattfindet und in weiten Teilen auch auf einen Berufsabschluss zielt“, so auf […]

Typen & Stereotype

„Die Geschichte des Vorurteils“ wird hier in einem umfassenden Band dargestellt. Beginnend im späten 17. Jahrhundert, fächert das Autorenpaar 27 Kapitel bin in die Jetzt-Zeit auf: „Interessant und erschreckend zugleich ist dabei, dass von der Wissenschaft längt widerlegte Forschungen als Klischee in unserer Kultur noch über Jahrhunderte fröhliche Urstände feiert.“ Natürlich spielen Themen wie Rassismus […]