Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Bonner Kanon der Literatur

Ein Projekt, das mir tatsächlich entgangen ist, obwohl ich doch mit Argusaugen die Medien-Branche(n) und das Geschehen rundherum beobachte und begleite: Von Buchhändlern initiiert, sind Kanons entstanden, die zunächst einmal bewusst die üblichen „Kanoniker“ außen vor lassen, wie etwa Andre Reich-Ranicki und anderen Kritikern, von denen es derlei gibt. Beispiel Bonn: Einige Rezensenten – unterschiedlicher […]

Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft

„Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus“ – hmm, geht das in die Richtung von Piketty´s Kaptalismus-Kritik? Nun, der Ansatz ist jedenfalls ein völlig anderer, nämlich: Internet – Kommunikation – Energie, als Trilogie für die Zukunft. In einem Rückblick leitet der bekannte Autor (und Positiv-Kritiker) die Entwicklung des Homo Oeconomicus (sozusagen […]

Rheinischer Kapitalismus

„lesezeichen“ heißt die Reihe, in der dieses Buch beim Greven Verlag in Köln erschienen ist – und vielerlei Bezug gerade zum rheinischen Standort und seinem wirtschaftlich-gesellschaftlichen Gepräge findet Leser hier: „Eine Streitschrift für mehr Gerechtigkeit“ haben die Autoren das 200-Seiten-Bändchen untertitelt. Drei Autoren, die sich „in einem Boot“ zusammen gefunden haben, dieses Thema auszuleuchten: Franz […]

Ungewöhnliche Trainingspfade betreten

Noch deutlicher sagt´s der Untertitel: „Vertiefende, interaktive, pure und nachhaltige Trainingsinterventionen jenseits der Norm“. Was von dieser Autorin zu erwarten war: Sie ist in Ihrer Rolle als Trainerin höchst innovativ und vielseitig – und offen und bereit, ihre Methoden und Inhalte weiterzugeben. Bei ihr gilt in besonderem Maße, dies angstfrei tun zu können: Wer kupfern […]

Das Halsband der Tauben

Wenn Leser Lust und/oder Interesse hat, in die arabische Literatur einzutauchen, greife er nach diesem dicken Paperback, annähernd 600 Seiten stark. Mit diesem Umfang erinnert der Text an 1.001 Nacht genauso wie durch vielerlei Seitenschwenker mit immer neuen „Bildern“, die es im Islam ja eigentlich zu vermeiden gilt. Mekka ist der zentrale Ort des Geschehens, […]

Harte Zeiten

„Erzählung aus Finnlands letzten Notjahren“ lautet der Untertitel, der allerdings nur innen auf dem Titelblatt genannt wird, geschrieben aus eigenem Erleben von einem, dessen Name dem Leser schon zeigt: Das ist seine Heimat, dieses Tavastland. Und so führt der Verlag selbst dieses Buch ein, das fast wie Dokufiktion daher kommt, erschienen im Jahr des Gastlandes […]

Die Hexe von Nassau

Da wird Geschichte aufgearbeitet – Hexen-Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Und das als historischer Thriller, wirklich exzellent recherchiert und spannend in der Dramaturgie: Kann es da überhaupt noch ein happy-end(ing) geben? Das muss Leser selbst erlesen. Und bis dorthin mal die Sicht des obsessiven Hexen-Verfolgers und Henkers erdulden, der hier als absoluter Sadist rüber kommt. […]

Lassen sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!

Kennen Sie die Gedächtnis-Weltmeisterin? Das ist natürlich ein Pfund, das sie einbringen kann, bei aller Jugend: „Neues von der Gedächtnis-Künstlerin“ wird sie denn auch angekündigt, diese „Gebrauchsanweisung für Ihren Kopf“. Die sie in einfacher Schreibe liefert, sehr sympathisch, dennoch höchst fundiert, wie mir scheint. Zu ihren Fernseh-Auftritten (auch als Moderatorin) nun also auch ein Buch, […]

Hirnforschung 6. Lernen im 21. Jahrhundert

Dies ist der vorläufig letzte Teil eines halben Dutzend Hör-CDs, mit dem Sie auf dem Laufenden bleiben können, was Erkenntnisse einer immer noch jungen Wissenschafts-Disziplin angeht, die doch so stark Einfluss auf Nachbar-Wissenschaften nimmt – und auf Bildung wie Wirtschaft. Neuro-Marketing ist eines jener Themen, mit dem auch ich mich intensiv beschäftige – doch in […]

Die goldene Hochzeit

„Ein schwarzer Heimatroman aus dem Bayerischen Wald“ lautet der Untertitel – zunächst überraschend, weil die Geschichte auf den ersten Blick durchaus als Krimi daher kommt. So jedenfalls durch das Einleitungs-Kapitel: Ein Kommissar in Rente liest über einen Todesfall in der Zeitung – und stellt interessiert eine Verbindung her zu einem lange Jahre zurück liegenden anderen […]