Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Untertitel hat mich naturgemäß neugierig gemacht, siehe GABAL: „… und aktivierendes Lehren und Lernen…“ (angepasster Langname ab November 2010!). Im Sinne des leicht lesbaren Story-telling liegt hier ein Fachroman vor, der einen Changeprozess miterleben lässt: Veränderte Organisationsstruktur scheint plötzlich bereits angestoßene Entwicklungen zu bremsen – doch gibt´s ein Happy-ending, das sei vorab verraten … […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das lesende Gehirn liest Das lesende Gehirn – allein diese Selbstreflexivität oder Rekursvität motiviert dazu, dieses Buch zu nehmen, es zu betrachten: vor die Augen zu führen (das Sehen spielt nämlich eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Lesekompetenz) und es zu lesen, von vorn bis hinten. Und das, obwohl wir Menschen „nicht als Leseratten […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Band, so der Klappentext, „vereint alle Erzählungen, Artikel und humorvollen Beiträge Pratchetts, vom Beginn seiner Karriere“, im übrigen nicht als Schriftsteller, sondern als Journalist, „bis zu neuesten, auf Deutsch bisher unveröffentlichten Geschichten und schwer zu findenden Raritäten“. Kürzer hätte ich es nicht benennen können. Für die Nicht-Eingeweihten:Terry Pratchett ist Vater einer von der indischen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Die Choreografie der Macht“ werde, so steht es im inneren Teil des Klappentextes, erforscht. Ja, man kann viel lernen nicht nur über sichtbare Insignien von Macht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, sondern auch über die Sprache, nonverbale und die verbale, von Macht. Sowohl in dem Vorgang des Be- und Ermächtigens als auch in […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Autor wendet sich an Personen, die „am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert“ sind. Das ist eine breite Zielgruppe. Am ehesten profitieren vermutlich jene Personen, die sich noch wenig mit dem Thema Mitarbeiter- oder Personalführung beschäftigt haben; sie erhalten einen groben Überblick. Allerdings müssen sie mit recht eigenwilligen, inhaltlich zuweilen mindestens widerspruchsträchtigen und […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Es gehöre zum „Chromosomensatz der Philosophie“, über die Einzelwissenschaften hinaus „nach dem Ganzen“ zu fragen – und dies geschieht sowohl in Teil 1 als auch in Teil 2 der Vorlesung „Mensch und Welt“, deren Erkenntnis leitendes Fragepaar lautet: Wie versteht sich der Mensch, verstehen wir uns im Verhältnis zum Kosmos (Kongruenz, Disparität), und welche Konsequenzen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Eindringlich und mit zahlreichen Zitaten aus Pressemitteilungen und anderen Quellen plädiert das Autoren- und Beratertrio dafür, wertebasiert Unternehmen zu führen und wertebasiert in Unternehmen zu kommunizieren. Die Eindringlichkeit teilt sich vorwiegend in Appellen und Imperativen mit, typischerweise eingeführt mittels Zitaten von „Autoritäten“ aus der Wirtschaft, zuweilen auch aus der Wissenschaft; der Duktus ist eher apodiktisch […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dieser Reader vereint Beiträge aus unterschiedlichen natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen – ein interdisziplinäres Projekt also, das sich dem 8. Kolloquium der Stiftung „Forum Verantwortung“ verdankt und kongruent zu dessen Botschaft steht. Die Interdependenz von Biologie und Kultur, von biologischer und (sozio-) kultureller Evolution wird aus anthropologisch-archäologischer und biologisch-physiognomischer Sicht ausgeschritten (Kapitel „Menschwerdung“). Die Aufsätze der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Kennen Sie die US-amerikanische Serie „Lie to me“, die einige Male auch in der Bundesrepublik Deutschland ausgestrahlt wurde? Jedenfalls arbeitete an dem Drehbuch Paul Ekman mit, der seit Jahrzehnten auf dem Gebiet des Gefühle-Erkennens arbeitet. Seine Arbeit fließt u.a. in praktische „Erkennungsdienste“ ein, so etwa auf einigen US-amerikanischen Flughäfen. Paul Ekman widmet sich, belegt durch […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Zwei Lesarten des Buches versprechen die wirksamste Hilfe, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, mit unerwünschten Belastungen aufbauend(er als bisher) umgehen zu lernen. Die eine liest mit pragmatischem Vorzeichen. Der Pragmatist hält sich in dem buddhistisch-mentalen Hintergrund nicht auf, sondern geht flotten Schrittes zu den praktischen Übungen und Tipps und probiert Instrumente oder „Techniken“ – die […]