Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


30 Minuten Marketing 50plus

„In 30 Minuten fit für den demografischen Wandel“ verspricht das Bändchen. Worum geht es konkret? Gezielt auf Wünsche und Bedürfnisse älterer Kunden einzugehen, um sich so neue Geschäftsfelder zu erschließen und somit zukunftsfähig zu werden. Beleuchtet wird, Wie der Markt sich ändert Was ältere Kunden wirklich wollen Wie Sie Ihr Unternehmen fit für Ältere machen. […]

Bertelsmannrepublik Deutschland

„Eine Stiftung macht Politik“ ist des Autors im Untertitel vorweg genommene Quintessenz. Seine These, die Stiftung sei letztlich ein Instrument, den Wirtschaftskonzern voran zu bringen, untermauert Schuler mit vielerlei Geschichten, die er offenbar gut recherchiert und exzellent analysiert hat: „Die Stiftung untergräbt die Gemeinnützigkeit und beeinflusst Politik im Sinne der Unternehmensinteressen. So wird aus einer […]

Der Chef-Faktor

Was macht einen guten Chef aus? Immerhin eine positive Sichtweise des Autors, der vorher z.B. „Der Arschloch-Faktor“ publiziert hat. Aus der Fülle von Geschichten und begründeten Übersichten schöpfen alle potenziell Beteiligten eines Führungsalltags Erkenntnisse und Ansätze: Chefs selbst, ihre Mitarbeiter, ihre Chefs, der Partner, Coaches, Trainer, Berater … Die Idee ist eine Art Benchmarking: „Der […]

Der Coach als Wegbegleiter

„Eine Fallgeschichte aus der Sicht von Klient, Coach und Unternehmen“ verspricht die Autorin und erläutert auf diese anschauliche Weise, wie sich das Verhältnis zwischen Coach und Coachee im Laufe der gemeinsamen Arbeit entwickelt, welche Instrumente sinnvoll zum Einsatz kommen und welchen Erfolg Coaching-Instrumente dauerhaft bewirken können. „Coaching ist Beziehungsarbeit“ definiert Wolfgang Looss in seinem Vorwort […]

Denkanstöße 2011

Der Reader verspricht „die neuesten Impulse aus Politik, Kultur, Geschichte, Philosophie und Naturwissenschaften“ und versammelt eine durchaus illustre Autorenschar, etwa mit Hans Küng und Anselm Bilgri oder Justus Frantz. Die bringen Thesen (aus dem politischen Geschehen), Erfahrungen (aus Philosophie und Religion), Ausblicke (aus den Naturwissenschaften) und Erkenntnisse (aus der Musik). Interessant für mich, als ich […]

Ausbildung im Dialogmarketing – Bd.2

„Fortsetzung folgt“ gilt auch für das insgesamt vierbändige Werk, das den kompletten Stoff zur Ausbildung (und Prüfung) für Kaufleute im Dialogmarketing (IHK) bietet. Nun liegt auch der zweite Teil mit den Lernfeldern 6-9 überarbeitet vor, mit einer starken Perspektive auf Soft-skills, siehe Lernfeld 8: „Kundinnen und Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen“ (S. 141ff., z.B. mit […]

Fragekompetenz für Führungskräfte

„Handbuch für wirksame Gespräche mit Mitarbeitern“ ist der Untertitel, der klarmacht: Hier ist auf 350 Seiten aber wirklich auch alles rund um „wer fragt, der führt“ versammelt und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Eine Vielzahl an Eselsohren zeigt, dass ich auf eine Menge Anwendungsfähiges für mich gestoßen bin. Dass der Titel bereits in 5. Auflage vorliegt, […]

Jenseits vom schnellen Gewinn

Englische Begriffe sind manches Mal griffiger als schwerfällige deutsche – daher stellt der Autor auch die „Changeability“ von Unternehmen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung (an anderer Stelle dann durchaus Wandlungsfähigkeit genannt), was mich an die gerne zitierte „Employability“ von Mitarbeitenden erinnert. Bei GABAL nutzen wir statt dessen tatsächlich deutsche Schlagwörter in unserer Zielbetrachtung, nämlich „Zukunftsfähigkeit […]

1.000 Euro für jeden

„Freiheit – Gleichheit – Grundeinkommen“ wird im Untertitel plakativ die Botschaft gesetzt: Vehemente Plädoyers, das schwerfällige Konstrukt aus Abgaben an den Staat und Leistungen des Staates an seine Bürger durch leichtgängige Zuwendungen zu ersetzen und statt dessen Subventionen zu streichen. In den letzten Jahren ist dieses Thema häufig gesetzt worden; der dm-Inhaber Götz Werner ist […]

Die Innovations-Zone

„Erfinden Sie noch Produkte oder betreiben Sie schon echte Innovation?“ ist die provokante Frage auf dem Schutzumschlag – wobei der Untertitel lautet „Wie sich Firmen neu erfinden“. Es geht um Differenzierung von Kreativität, Erfindung und Innovation im Sinne einer Problemlösung, die auch nachgefragt wird. Sie erinnern vielleicht Zitate von Thomas Alva Edison „Kreativität ist 1% […]