Skip to main content

Der Coach als Wegbegleiter

Autor Asma Semler
Verlag sonstige
Seiten 189 Seiten
ISBN 3834919543
Preis 34,95

„Eine Fallgeschichte aus der Sicht von Klient, Coach und Unternehmen“ verspricht die Autorin und erläutert auf diese anschauliche Weise, wie sich das Verhältnis zwischen Coach und Coachee im Laufe der gemeinsamen Arbeit entwickelt, welche Instrumente sinnvoll zum Einsatz kommen und welchen Erfolg Coaching-Instrumente dauerhaft bewirken können. „Coaching ist Beziehungsarbeit“ definiert Wolfgang Looss in seinem Vorwort und stellt selbst Bezüge zum „Altmeister Edgar H. Schein“ her, der dieser Tage (Ende 2010) seinen 85. Geburtstag feiert.

Betrachtet wird ein länger laufender Prozess, in dem ein Coachee sich von den Unsicherheiten ersten Daseins als Führungskraft zum visionären Leader entwickelt. Er durchläuft diverse Change-Prozesse, die er dank externer Unterstützung meistert. Die Autorin arbeitet deutlich heraus, was das jeweils Auftrag gebende Unternehmen von der geleisteten Investition hat und liefert somit Gründe für potenzielle Coachees wie auch für deren Chefs, sich auf einen Coaching-Prozess einzulassen.

Vielerlei Exkurse in Theorie, Modelle und Methoden schaffen ein gut verständliches Grundgerüst, auf dem das Coaching aufbaut. Beispiel siehe S. 43 das Double-S-Cube-Modell von Goffe/Jones, siehe Geselligkeit und Zusammenhalt mit vier Quadranten niedrig/niedrig = zersplittert, hoch/niedrig = vernetzt, niedrig/hoch = gewinnsüchtig und hoch/hoch = gemeinschaftlich. S. 83 Transaktionsanalyse mit Retter-Opfer-Verfolger-Spiel. Die Reflexionen des Coach (z.B. S. 170ff.) ergänzen jeweils den jeweiligen Bericht zu einer Phase.

Metaphern unterstützen das Verstehen von Entwicklungen, siehe (S. 181) ein solides Lenkrad, die Reifen, das Cockpit, das der Coachee sich entwickelt – mithilfe des Coaches in der Rolle eines Ingenieurs. – Wertvolle Ergänzung zu vielerlei schon vorhandener Literatur!

Hanspeter Reiter