Skip to main content

Alle Beiträge von Hanspeter Reiter

Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.


Das Supermolekül

„Wie wir mit Wasserstoff die Zukunft erobern“ ist ein absolutes KBF-Thema (Kittelbrennfaktor) – wieso alles auf Batterie statt Brennstoffzelle, fragen derzeit manche sich (und andere, Medien etwa) … Wasserstoff liefert Energie der Zukunft?! Für mich schwer zu beurteilen, auch nach dieser Lektüre: Eine gelungene Mixtur aus grundlegend wissenschaftlichen Erkenntnissen (verständlich übersetzt) und vielen Stories, quasi […]

super sad true love story

„George Orwell trifft Woody Allen“ hieß es in einer Rezension der WamS. Nun, das trifft es zwar teilweise, doch passt hierauf eher Dystopie, trotz eines teilweisen happy-ending… Eine traurige Liebesgeschichte?! Das gibt tatsächlich die Rahmenhandlung wieder – doch in der ist eine Menge „versteckt“: Leser erlebt einen eher wenig erbaulichen Blick in die (nahe?!) Zukunft […]

Digitalisierung des Spiels

„Games, Gamification und Serious Games“ hat er Autor in den Fokus genommen – und bietet einen interessanten Rundum-Einblick … Homo ludens Mit seinem zweiten Kapitel „Zauberkreise“ holt der Autor weit aus: Er startet mit Huizinga, allgemein als Treiber fürs Verstehen des spielerischen (und spielenden) Menschen anerkannt – und führt vom Magic Circle zu den Game […]

Das Spiel der Mächtigen

„Dieses Buch erschien in Deutschland bereits unter dem Titel »Imperium«.“ Der mindestens so gut passte wie der deutsche, geht es doch genau darum: sich ein Imperium zu schaffen … Und der Autor ist durch seine vielen anderen historischen („zeigenössischen“) Romane breit bekannt, siehe die 7bändige „Clifton-Saga“, von mir hier auch rezensiert… Medien – die vierte […]

Jugendstil skurril: Carl Strathmann

„Katalog zur Ausstellung im Münchener Stadtmuseum 2019“, die noch bis 22. September zu besuchen ist, mit immerhin 128 Nummern umfassend und tiefschürfend! Schwer zu fassendes Oeuvre? Vielseitig jedenfalls war dieser Künstler, im Laufe seines Lebens mehrfach das Genre verändernd (die Kunstrichtung), sich entwickelnd: „Die Kunst Carl Strathmanns (1866–1939) ist unkonventionell, höchst originell und bisweilen bizarr. […]

Maigret im Haus der Unruhe

„Ein neuer Fall für Maigret“ – und „nur“ ein Buch von insgesamt 220, die nach und nach bei Kampa erscheinen sollen. Und 160, die in den kommenden Jahren dann bei Atlantik als Taschenbuch, siehe https://www.buchmarkt.de/menschen/wir-hoffen-auf-viele-kunden-die-jeden-monat-ihre-beiden-neuen-simenons-abholen/ – als enge Verlags-Kooperation von Kampa und Hofmann und Campe. Mehr jeweils hier: http://www.hoffmann-und-campe.de/autoren-info/georges-simenon/. Doch zunächst zu diesem Titel: Maigret […]

Chez Krull

„Die großen Romane“ verweist darauf: Dies ist einer von jenen 117 jenseits der 75 Maigrets. Beide Reihen erscheinen nun nach und nach gebunden (bei Kampa) wie auch bei Atlantik, dort als Taschenbuch. Und der hier hat es besonders in sich… Xenophob So sind sie offenbar, und das übrigens schon Ende der 1930-er Jahre (geschrieben 1938), […]

Die Siedlung

„Sicher bist du nie“ verweist gleich auf ein zentrales Momentum dieses Thrillers: „Die Zukunft ist smart – sicher ist sie nicht.“ So findet Leser eine Dokufiktion – ein bedauerlich naheliegendes Thriller-Geschehen … Smarte Zukunft? Smarthome und Smartcities – arg aktuelle Zukunfts-Visionen, die hier wirklich werden: „Hightech, der Traum vom ewigen Leben, eine Frau allein gegen […]

Serious Work

„Meetings und Workshops mit der Lego® Serious Play® Methode moderieren“ bringt in 7 Kapiteln vielerlei Fallbeispiele, die konkretes Umsetzen hierfür illustrieren resp. dafür als Vorlage dienen, aus der Praxis für die Praxis: Finden eigener Ziele – Teambuilding – Brainstorming – Werten und Verhalten gemeinsamer Visionen. Eine Menge „Holz“ (eher Plastik) also für Trainer, Coaches, Berater, […]

Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?

Der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist dem an geistes- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen interessierten Leser bestens nicht nur durch Beiträge in den Rubriken Bildung und Feuilleton bekannt, sondern auch durch Bücher, stets mit kritisch-konstruktiver Haltung, gründlich recherchiert und mit dem Interesse an grundsätzlichen Fragen und Aspekten. So auch in diesem Buch mit dem provokanten Titel […]