Skip to main content

Alle Beiträge von Hanspeter Reiter

Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.


Wirtschaft verstehen

„Eine Einführung in 111 Infografiken“ ist geboten, wahrhaftig aufwändig gestaltet und in sieben Kapitel gegliedert: Optimal anregend für eigenes Umsetzen! Thematisch angemessen visualisiert Infografiken gehen übers Illustrieren natürlich weit hinaus – sie erklären. Und welch eine Fülle an grafischen Varianten sind hier geboten – ein Blick auf „Wirtschaft“ wie noch nie gesehen! Leser findet die […]

Der Wind nimmt uns mit

„Eine Geschichte, so leicht wie der Sommerwind und so tief wie das Meer“ verspricht die Baseline des Rückseiten-Textes. Jedenfalls eine ziemlich autobiografisch angehauchte Story ist das, wie die Autorin in ihrer Danksagung andeutet (S.361). Die Autorin: Reise-Bloggerin wie die Hauptfigur Maya … Was der primäre Grund war, mich dafür zu interessieren: Blogger tendieren durchaus dazu, […]

Wo wir waren

„Wo waren wir am 21. Juli 1969?“ Wie andere aufrührende Ereignisse (9-11 z.B.) bleibt derlei im Gedächtnis haften, hier: Der erste „Mann im Mond“… Tatsächlich erinnere ich das gut: Ich verbrachte die Nacht bei einem Freund, um das zu erleben – wir hatten kein TV. Und damals interessierte mich gerade die Raumfahrt (Hausarbeit darüber in […]

Zucker macht krank – Vollkorn macht kränker

„… und keiner merkt´s“ affirmiert der Untertitel. Schon der Verlagsname „Caveman“ verweist darauf, dass der Autor sich intensiv mit unserer Vorgeschichte befasst – jener der Ernährung nämlich, und damit des menschlichen Stoffwechsels. Alles Ernährung! Auf knapp 80 Seiten komprimiert der Autor viele bekannte Aussagen, analysiert Lebensmittel und kommt zu neuen Erkenntnissen, in diesen 3 Teilen: […]

Good vibrations

„Die heilende Kraft der Musik“ fokussiert Neuro-Aspekte, weshalb es mich natürlich besonders interessiert hat (auch als Herausgeber von „Hirnforschung und Weiterbildung“ bei Beltz). Und just ist eine gleich doppelseitige Besprechung in der FAS vom 09. Juni 2019 erschienen, als Interview mit dem Autor: „Musik verändert die Chemie des Gehirns“ als zentrale Aussage des Buches in […]

Sich selbst vertrauen

„Kleine Philosophie der Zuversicht“ verweist als Untertitel direkt darauf, dass vielerlei Philosophen ins Spiel kommen, ausführlich nachlesbar S. 199ff.: „Die Werke, die dieses Buch gemacht haben“. 10 Schritte hin zum Selbstvertrauen … stellen die 10 Kapitel des immerhin 200-seitigen Buchs dar (zzgl. Anhang). Wobei dreierlei jedenfalls dazu gehört, so der Autor in der Einleitung (S. […]

Das Verschwinden der Stephanie Mailer

„… macht süchtig!“ so die „Elle“. Was hieran liegen mag: „Joël Dicker ist zurück – so intensiv, stimmungsvoll und packend wie »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert«“. Tatsächlich ist das Strickmuster ein ähnliches (wie auch in „Die Geschichte der Baltimores“), mit parallelem Erzählen von „damals“ und „heute“ sowie unterschiedlichen Erzähler-Perspektiven. Ein bunter „Reigen“ also, […]

Totenblüte

„Vera Stanhope ermittelt, Band 1“ ist der Start einer inzwischen auf sieben Bände (deutsch) gewachsenen Serie. Dem einen oder anderen Leser vielleicht verfilmt bekannt – auch recht gelungen, in der crossmedialen Transformation. Jedenfalls meinte ich beim nachträglichen Lesen einiger der Krimis, Gesehenes wiederzufinden (andersherum also) … So geht´s los, mit Vera… Die Überschrift des Rückentextes […]

Venus AD

„Ein romantisch-skurriles literarisches Debüt um das vermutlich erste Plagiat in der Malerei“ verweist hierauf: Nette Love-Stories im Verbund mit offenbar exzellent recherchierter Kunstgeschichte! So gesehen Infotainment auf hohem Niveau … Zwei Geschichten in einer … und natürlich eng miteinander verwoben sind hier geboten, erzählt im Damals und im Heute. Auch personell „in einem“, denn eine […]

Das Phantom

„Die fünf Leben des B. Traven“ hat der Autor akribisch recherchiert und daraus letztlich die Identität des „Phantoms“ identifiziert: Eine Abenteuer-Geschichte für sich, aus der viel in dessen Abenteuer-Geschichten eingeflossen scheint … Mehr allerdings erdichtet: A bissal Karl May – und doch mehr… B. Traven – who?! Hier wird gleich in der Zusammenfassung aufgelöst, welche […]