Skip to main content

Alle Beiträge von Hanspeter Reiter

Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.


Design Thinking Handson

„+ 40 Moderationskarten“ im gleichen Format als zweites Buch anbei! Nutzer erhält so gleich zwei Workbooks im modernen quadratischen Format. Innovieren – aus dem Handgelenk Handson ist die Devise – was am besten dann gelingt, wenn Anwender strukturiert vorgeht und auf nützliche Tools zurück greift. Knapp 130 Seiten genügen, den Prozess so zu entwickeln, dass […]

Goldkind

„Was ist der Preis eines Lebens, wenn eine goldene Zukunft alles ist?“ fragen Autorin und Verlag (im Grunde den Leser) auf der Rückseite des Buchs. Die Autorin – hier ihr Debüt-Roman! Spielend in ihrer Heimat Trinidad. Alles Familie?! So sieht´s jedenfalls aus, bei den indisch-stämmigen Deyalsinghs, sehr traditionell, mit viel Tamtam rund um eben die […]

Das Geschenk

„Ich bin Analphabet“ unterdrückt die Hauptperson, anderen mitzuteilen – gar seiner Freundin. Daraus entsteht eine Folge von Problemen im Laufe dieses Thrillers … Wie zu erwarten, hat Sebastian Fitzek auch für diesen Roman ein psychologisches/neurologisches Thema gewählt. Kommunikation …ist schwierig, wenn jemand weder (oder kaum) lesen und schreiben kann… Damit steigt der Autor auch gleich […]

Das Geld spricht

„Der Kapitalismus dringt ins Innerste der Menschen vor: Wenn mich das nicht bedrücken würde, wäre ich nicht Schriftsteller geworden.“ wird Ernst-Wilhelm Händler selbst zitiert. Gesetze der Finanzwelt … sind tatsächlich ein wenig andere als die Gesetze von Staat und Gesellschaft. Das haben Finanzkrisen gezeigt, zuletzt das Platzen der Internet-Blase 2000, dann die Zusammenbrüche 2008… Derlei […]

Die Geheimnisse der Gaslight Lane

„Endlich ein neuer kurioser Fall für Sidney Grice, Londons besten Detektiv!“ – ein wenig in der Tradition von Sherlock Holmes. Hier mit einer kongenialen Partnerin, seiner Nichte (mit den Royals weder verwandt noch verschwägert, I presume ;-) …) – quasi aufgegriffen in der modernen Verfilmung „Elementary“: Dort gibt es ja (Frau) Dr. Watson… Originale auferstanden […]

Gartenstadt-Bewegung

„Flugschriften, Essays, Vorträge und Zeichnungen aus dem Umkreis der Deutschen Gartenstadtgesellschaft“ findet Leser hier versammelt, eine bunte Mischung, informativ und unterhaltsam Urbanes Grün …ist heute ein starkes Dauer-Thema, siehe etwa Urban Gardening. Dabei ist das offenbar ein „alter Hut“ im positiven Sinne, schon vor über 100 Jahren im Zug wachsender Urbanisierung von Sozialkritikern ins Gespräch […]

Future Business Kompass

„Der Kopföffner für besseres Wirtschaften“ wirft einen Blick auf Themen der CSR, siehe Nachhaltigkeit & Co. Der Band ist aus der Reihe „Professional Publishing for Future and Innovation by Murmann & Haufe“. Sehr persönlich …nimmt der Autor die Themen der Zeit, nimmt kritisch Stellung – und bietet positive Ausblicke… „Das Rückgrat der Deutschen Wirtschaft wurde […]

Wissenschaftlich formulieren: Ein Arbeitsbuch

„Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium“ ist dieses Workbook im klassischen (Über-)A5-Hochformat alles zu empfehlen, die etwa ein Zweit- oder Duales Studium resp. berufsbegleitend „als akademische Quereinsteiger“ bestreiten (wollen) – und damit dortigem Schreib-Stil fern liegen… Ergo auch für Trainer, Coaches und Berater, die spät(er) einen akademischen Grad erlangen möchten. Struktur und Inhalt …sind […]

Federball

„Populismus, Datenmissbrauch und Fake News – was tun, wenn die Welt plötzlich in Flammen steht?“ Diese Fragen formuliert der Verlag auf der Rückseite des Schutzumschlages – und das sind jene, die sich Nats Badminton-Kontrahent stellt… Geheimdienst, Spione, Freizeitsportler Interessante Kombination, die sich in dieser Hauptperson vereint: „Nat hat seine besten Jahre als Spion hinter sich. […]

Fakten gegen Fake-News

„Der Kampf um die Demokratie“ hat in Zeiten von Daten-Fluten eine Menge mit Fakten-Checks zu tun, wie etwa Correktiv… Alternative Facts …hat POTUS Trump immer dann ausgemacht, wenn „real facts“ weniger in seinen Kram passten, siehe etwa Klimawandel. Doch dem guten (auch schon alten!) Internet geschuldet, ist das ein globales Phänomen geworden: „In Europa und […]