Skip to main content

Alle Beiträge von Hanspeter Reiter

Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.


Versuch über das Nicht-Schreiben

Das ist der „etwas andere Han(d)ke“ – nämlich jener Peter Handke, der auf den Nobelpreis noch hofft ;-) … Vielleicht ist dieses Werk ein vorsichtiger Schritt dorthin?! Wie geht das denn?! Ein wirklich interessanter Versuch, festzuhalten, wie das ist, mit dem „Nicht-Schreiben“ – durchaus weit über derlei Gezwungenes hinaus (Schreib-Blockade): „Eine der radikalsten literarischen Grenzüberschreitungen, […]

Das vermessene Ich

„Von Selbstkontrolle, Optimierungswahn und digitalen Doppelgängern“ handelt dieser – Ratgeber, fast 300 Seiten lang … Ziemlich vermessen …mag es heutzutage scheinen, eben das zu schaffen: Das „Vermessen-Werden“ zu vermeiden. Sind wir denn noch mehr als die Summe unserer Daten? Wo überall die anfallen, meist (frei)willig bekannt gegeben: „Ob Kalorien- oder Schrittzahl, Blut- oder Stimmungswerte: Neueste […]

Im Untergrund

„Der Arsch von Franz Josef Strauß, die RAF, mein Vater und ich“ beschreibt die Recherche zu einem evt. weiter aktiven Trio, vor allem durch Banküberfälle in den vergangenen Jahren. Was mich erinnerte: Ich habe mich immer wieder gefragt, ob eine damalige Freundin auch abgedriftet sein mag, sich radikalisiert hat – sie konnte ich nie mehr […]

Das Design Thinking Toolbook

„Die besten Werkzeuge & Methoden“ findet Leser hier versammelt, auf mehr als 300 Seiten im modernen Workbook-Querformat. Das bietet den Vorteil, Themen auf einer Doppelseite komprimiert, übersichtlich und dennoch umfassend präsentieren zu können. Tools, Leute! Wer das „Design Thinking Playbook“ bereits kennt (von mir hier auch besprochen!), findet hier die optimale Ergänzung. Denn „das Design […]

Am Tag davor

… statt dem allseits beliebten Blick nach vorne = „am Tag danach“ wird hier in den Blick genommen, was geschehen ist, vor dem Gruben-Unglück, dem (auch) der Tod des Bruders zum Opfer gefallen ist – des Bruders der Hauptperson… Wer andern eine Grube gräbt… Dieses Sprichwort könnte ein Motto sein, das diesen Lokal-Krimi begleitet – […]

Das Streben nach Glück

Ein klassisches Brettspiel, das sehr modern daher kommt – im Sinne von Kategorien, wie sie aus Computer-Spielen bestens bekannt sind: Level, Belohnung, Symbole … Ziele und mehr Hmm, im Grunde geht es um die Work-Life-Balance, um einen fast schon klassischen Begriff ins Spiel zu kommen. Es geht darum, sich Ziele sinn-voll zu definieren und sie […]

Der Stotterer

„Ich bekam … Schopenhaue“ erzählt Johannes Hosea Stärckle (S. 34f.) gleich zu Beginn, in seiner Niederschrift für den Padre, von dem er sich im Gefängnis Vorzüge erhofft. Erlitten, weil er in einem Ghostwriting für einen Mitschüler versehentlich ein Schopenhauer-Zitat eingebaut hatte, von dem jener Nils null Ahnung hatte, ertappt vom Lehrer … Schreiben statt schwätzen […]

Sterbekammer

„Elbmarsch-Krimi, Band 3“ ist diese Serienfolge benamst. Im Norden der Republik spielt das also – lokal nahe Hamburg … Wenn einen die Vergangenheit einholt …ist das meist wenig hilfreich. Noch dazu, wenn die Gegenwart schon herausfordernd genug ist: „In einer abgelegenen Deichmühle wird die Leiche eines alten Mannes gefunden, der als starrköpfiger Eigenbrötler bekannt war. […]

Der Sprung

Der Sprung als solcher ist für den Leser sofort präsent – denn damit startet der Roman… Was ist bloß passiert? Das fragt sich Leser nun, erlebt nach und nach diverse Perspektiven von Menschen, die mehr oder weniger mit Manu zu tun haben – und auch mehr oder weniger Schnittpunkte unter einander haben. Was vielerlei Perspektiven […]

Sprache und Sein

„Wie können wir frei sprechen?“ fasst als Quintessenz als eine der Rückseiten-Fragen des Buch-Umschlags zusammen, was die Autorin analysiert. Quasi polyglott, doch immer wieder „sprachlos“ im Kontext arg wertender Gesprächs-Partner in Diskussionen … Sprache und Verhalten …sind eng verwoben – generell wie im Besonderen, was „unser“ Umgehen mit „Fremden“ angeht. Vor allem Vorurteilen automatisch folgend […]