Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Docufiction ist angesagt! „Auf Biegen und Brechen“ wird dieses ? geflügelte Wort oder ?Idiom gleich im Untertitel übersetzt. Und genau darum geht es letztlich, ohne Rücksicht auf Verluste „den drohenden Kollaps der weltweiten Finanzarchitektur in letzter Sekunde zu verhindern“ (U4). Wer die Geschehnisse der vergangenen Jahre nur am Rande hat mitlaufen lassen (vertiefendes Reinschauen kaum […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wer die Landschaft systemischen Denkens erstmals betritt, wird dank einer sehr verständlichen Sprache, eingängiger Erläuterungen und zahlreicher Beispiele mit einigen Hauptfiguren systemisch-dynamischen Denkens rasch vertraut. Die übersichtliche Gliederung in 6 Kapitel erleichtert die Orientierung im Gelände. Sie ordnen Diskurs und Praxis systemischer Organisation ein, fassen relevante Erkenntnisse von Wahrnehmen, Denken, Bewusstsein, Lernen und System unter […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Harvard-Professor und ehemalige stellvertretende Verteidigungsminister in der Clinton-Regierung hat ein höchst lesenswertes Sachbuch zum Bereich politischer Macht geschrieben. Zum einen imponiert der historisch rekonstruierende und auch psychologische Erkenntnisse einspeisende Materialreichtum, mit dem er seine Beobachtungen, Thesen, Schlussfolgerungen und Plädoyers belegt. Zum anderen bietet er einen politischen Machtbegriff an, der verbreitete Definitionen und schlussendlich Handlungsstrategien […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Buch des Nobelpreisträgers ist dem verstorbenen Freund gewidmet, Amos Tversky, mit dem Daniel Kahneman 2002 den Preis entgegennahm und mit dem ihn eine persönliche und eine kritisch-konstruktive Forschungs-Freundschaft verbindet. Beide Aspekte dieser außergewöhnlich produktiven und offenkundig auch humorvollen Beziehung findet der Leser auf fast jeder Seite des 621-Seitenbuches (inklusiv Personen- und Sachregister). In einigen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Teilnehmer emotional berühren – der Schlüssel zum Trainingserfolg“ ist die klare Botschaft der „M[&]M´s“, das Kürzel hatte ich den beiden schon vor längerer Zeit scherzhaft „verliehen“. Und die bringen sie glaubhaft rüber, damit rechnet schon jeder, der sie in Aktion kennt! Beim diesjährigen DGSL-(Jubiläums-)Kongress konnte ich Barbara Messer und Sandra Masemann zwar nur „zwischen Tür […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
. , , ISBN , Rez. von Hanspeter Reiter Die hier vorgelegten Studienergebnisse basieren auf Gemeinschaftsarbeit von Trendbüro, den Marktforschern tns infratest, der Werbeagentur Avantgarde und der Zeitschrift markenartikel – alle aus unterschiedlicher Perspektive interessiert, mehr über aktuelle Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu erfahren – und zu berichten. Fokus Internet-Nutzer (immerhin inzwischen ¾ der Deutschen!) […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Sherry Turkle ist eine Wissenschaftlerin, die sich seit rund drei Jahrzehnten empirisch und psychologisch mit den Auswirkungen befasst, die sowohl das Heranwachsen mit Robotern als auch mit mobilen digitalen Medien auf die seelisch-geistige Verfassung und das soziale Verhalten von Menschen haben. Sie ist klinische Psychologin und Gründerin sowie Direktorin der „MIT Initiative on Technology and […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ich habe unter anderem die als Hör-CDs erschienen Vorlesungen von Wolfgang Welsch, Professor für Theoretische Philosophie, zu „Mensch und Welt“ sowie „Anthropologie“ gehört und mich schon seit seiner damaligen Ankündigung, ein Buch zur Thematik zu verfassen, auf eben dieses gefreut. Die Lektüre beantwortet das erwartete Vergnügen an einer fein- und scharfsinnigen intellektuellen Mit- und Nachverfolgung […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Ein Kriminalroman mit Eberhard Mock“, einem wieder kehrenden Protagonisten also. Ganz frisch veröffentlicht (das Original stammt aus dem Jahr 2009, die TB-Ausgabe bei dtv ist die deutsche Erstausgabe), spielt dieser Krimi im Jahr 1937 in noch anderer Geografie. Anti-Nazi und Abwehroffizier Mock ist lieber außerhalb deutschen Einflussgebietes unterwegs – wobei, was will das schon heißen, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Viel schwarzer Humor, häufig an den guten alten britischen erinnernd, dabei von einem „echten“ US-Südstaatler 1963 geschrieben: Der Autor lässt wahrlich keinen Fettnapf aus, was der Übersetzer mit als Erklärung heranzieht, weshalb eine Veröffentlichung zu Lebzeiten wohl verunmöglicht war (Nachwort, S. 453ff.). Wohl kaum eine (damalige) Randgruppe, die Toole nicht aufs Korn nimmt: Schwarze, Schwule, […]