Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Personalwirtschaft

„Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management“ ist der Anspruch dieses (fast) quadratischen und damit besonders übersichtlichen Bandes. Und den löst er (der Autor) auch ein: Mit Transfer-stützenden Fragen am Ende jedes Kapitels (mit Lösungen an anderer Stelle, hinten im Buch), Praxis-Beispielen und erläuternden Abbildungen vieler Art. Für Trainer, Berater, Coaches, Weiterbildner generell naturgemäß besonders […]

Unternehmen in der Psychofalle

Der Untertitel „Mein Coach. Mein Therapeut. Mein Chef.“ fokussiert wunderbar die Zwickmühle, in die viele Middle-Manager sich haben inzwischen schieben lassen: „Führungskräfte werden immer mehr dazu genötigt, für ihre Mitarbeiter die Psychologenrolle zu übernehmen. Unternehmen werden zunehmend zu umfassenden Fürsorgeeinrichtungen. Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, das psychologische Pflichtenheft von Führungskräften auszudünnen, und dafür, Unternehmen […]

Schlaue Zellen

Oha – „Das Neuro-Buch für alle, die nicht auf den Kopf gefallen sind“ – und auch noch Einstein´s obere Kopfhälfte auf dem Titel! Plakativ, mein Namensvetter (übrigens weder verwandt noch verschwägert) – und gut gelungen. Denn er verbindet Erkenntnisse aus der Hirnforschung – also Wissenschaftliches, jeweils vertiefend in Kapiteln „Hintergrund“ geliefert – mit Geschichten, die […]

Sketching at Work

Wie wichtig optische Unterstützung in Präsentationen, beim Training, in der Beratung sind, ist uns Weiterbildnern ja bestens bewusst – doch tun wir´s? Ich muss mich an die eigene Nase fassen. Und finde sensationell, was die Autoren bieten: „35 starke Visualisierungs-Tools für Manager, Berater, Verkäufer, Trainer und Moderatoren“. Um nämlich komplexe, strategische Planungs- und Analyseaufgaben zu […]

Zusammenarbeit

„Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ analysiert der berühmte Soziologe aus seiner durchaus linken Sicht, denn: „Wie können Menschen, die sich sozial, ethnisch oder in ihrer Weltanschauung unterscheiden, zusammenleben und zusammenarbeiten? In einer immer mehr von Konkurrenz und Ungleichheit geprägten Welt ist dies für R.S. die Schlüsselfrage“, so der Buchumschlag. Und hat jedenfalls hohe Relevanz für alle, […]

Should we always act morally?

Wer sich – affirmativ oder kritisch – in den letzten Jahren über die Moralisierung öffentlicher, ökonomischer und politischer Diskurse gewundert und über die Frage nachgedacht hat, inwiefern diese Entwicklung notwendig, nicht notwendig, in Teilen notwendig und nicht notwendig und/ oder wünschenswert ist (persönlich als Staatsbürger, gesellschaftskritisch), welche Implikationen damit verknüpft sind, sowohl individuell als auch […]

Digitale Demenz

Manfred Spitzer, neurowissenschaftlich orientierter Mediziner, Psychiater und medial präsenter Aufklärer wie Warner vor dem homo digitalis, entlehnt den Haupttitel „Digitale Demenz“ südkoreanischen Wissenschaftlern und schafft es auf diese Weise einmal wieder an die Öffentlichkeit, zum Beispiel am ersten Tag des Buchverkaufs in den „Deutschlandfunk“. Wer nun abwinkt: „Ach, der Spitzer, Buhmann der Old Fashion“ – […]

Die Gestresste Seele

Das gefällig geschriebene Büchlein, in Aufmachung und Design zum Verschenken genauso geeignet wie zur Lektüre unterwegs – und, bei langen Zugfahrten – auch für eine Versenkung in auditive Übungen (von zwei CDs), knüpft an Erfahrungen völliger Erschöpfung des Autors an. Bertold Ulsamer ist besonders NLP-affinen Beratern und Trainern bekannt, und so erstaunt es nicht, dass […]

Homo mundanus

Diderot und Immanuel Kant: Mit ihnen beginnt der Siegeszug des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus und mit ihm des anthropischen Prinzips, die menschenzentrierte, von ihm ausgehende Betrachtung, die den Mensch als Maß nimmt. Das ist nur eine von möglichen anderen Sichtweisen, und bereits, wenn man asiatische Weltbilder (!) hinzunimmt, gegenwärtig im Alltag nicht die einzige Fassung, sich auf […]

Short Cuts

Frank Wippermanns „Short Cuts“ sind eine Versammlung von Stichworten zu Management, die aus Sicht des vom Berater vertretenen FROMEC-Modells relevant sind. Das „Modell“ (Stichworte zu einer Assoziation) setzt die Akzente „Richtung – Optimierung – Menschen – Erneuerung – Change“ mit dem Vorzeichen „flow“ und gibt den Kapiteln die Stichworte vor, geleitet durch 9 Fragen. Der […]