Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Das Zeitalter der Erkenntnis

Wow, was ein 600-Seiten-Gewaltmarsch durch Hirnforschung, Psychologie und Malerei. Und dennoch höchst unterhaltsam und gut verständlich, alleine schon der Bilderfülle und umfassenden (typisch amerikanisch, auch für einen Ex-Wiener normal) Storytellings wegen. Für alle, die irgendwie mit Lernen zu tun haben – und/oder mit Kunst: „Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der […]

Hoshin Kanri

Ein Buch, das mehr den Bereich der „angewandten Betriebswirtschaft“ im Langnamen von GABAL e.V. angeht, damit den er Organisationsentwicklung: „Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools“. Womit Sie als Trainer, Berater, Coach evt. mal in der Rolle des Interim-Managers gefragt sind, der Führungskraft auf Zeit, die jenseits punktuellen Auftretens Unternehmen oder Profitcenter über eine längere Zeit intern begleiten. […]

Milieusensible Pastoral

„Praxiserfahrungen aus kirchlichen Organisationen“ – als Rezension unter „Weiterbildung“ für Weiterbildner? Ja, weil hier exzellent nachvollziehbar ist, wie Modelle die SINUS-Milieus ® in der Praxis anwendbar werden! So schließt dieser Band (und ein weiterer von Matthias Sellman als Autor) an die Untersuchung kirchlicher Milieus aus den „Kartoffel-Grafiken“ von SINUS an (und inzwischen auch dem Mitbewerbs-Modell […]

Zuhören – austauschen – vorschlagen

„Entdeckungen pastoraltheologischer Milieuforschung“ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Modelle à la SINUS-Milieus ® in der Praxis anwendbar sind. Also auch jenseits des konkreten „Branchen-Beispiels“ Kirche: „Durch die soziologische Milieuforschung hat die Pastoraltheologie neuerdings ein hervorragend aufbereitetes Instrument, mit dem die Lebensweise der Menschen präzise erfasst werden kann. Matthias Sellmann, Initiator der bekannten Sinus-Kirchenstudie von […]

Wenn rechts links ist und links rechts

Das Buch versammelt anderweitig publizierte Aufsätze des renommierten Autors aus den Jahren 2000 bis 2007. Es gibt – wie der Untertitel nahe legt – weniger eine thematische Klammer als eine kategoriale: Paradoxien und der Umgang mit ihnen. Fritz B. Simon ist der neuen Systemtheorie verpflichtet. Da der Autor durch seine Publikationen bei allen bekannt sein […]

Texten fürs Social Web

Ist schon was anderes, für Facebook, Xing, Twitter [&] Co. Postings so zu setzen, dass sie vielfach wirken: Einmal direkt im Medium, also dem jeweiligen Sozialen Netzwerk – und dann auch auf Suchmaschinen, primär: Google, also für SEO (Suchergebnis-Optimierung, wie ich das gerne „eindeutsche“ ;-) …). Dennoch, es gelten die gleichen Gesetze wie fürs Texten […]

Antifragilität

Das Buch hat 585 Seiten, zuzüglich Anhang, Register, Literatur, Anmerkungen 685. Sie zu lesen, ist durchaus lehrreich, in Passagen amüsant und hält wach. Denn nicht wenige Behauptungen und Schlussfolgerungen, geistreich, anekdotenreich und reich an literarischen bzw. empirischen Belegen, erregen eine Widerspruchs-, mindestens eine Neigung, die getragen wird von einem lebhaften Wunsch nach Debatte. Das beginnt […]

Text-Tuning

Trainer, Berater, Coaches und Texten? Na klar! Und zwar diesseits von Unterlagen und eigener Präsentation auch das Texten von und für Werbemittel – oder zumindest das Controllen der Texte, die Sie von anderen Personen für sich verfassen lassen! Denn schon die (beiden) Untertitel zeigen: Da steckt mehr darin (und dahinter) als „reines Texten“: „Das Konzept […]

Begehrtes Wissen

Das Buch ist eine Dissertation (Universität Wien), deren inhaltliches Angebot darin besteht, Wissen im Kontext von Organisationen umzudeuten: Wissen als „Modell“ und „indisponibles“ oder auch Nichtwissen zur „Situation“. Funktion dieses Reframings ist, Organisationen bzw. deren Mitgliedern zu ermöglichen, insbesondere in Situationen des Nichtwissens Fragen zu stellen, die in die Ebene 2. Ordnung gehören: Reflexionsfragen also, […]

Überzeugen ohne Sachargumente

„Tatsachen sprechen nicht – wie viele meinen – für sich.“ So beginnt Gudrun Fey ihr erstes Kapitel. Wie können Tatsachen eingesetzt werden! Wann entfalten sie ihre Wirkung als Argument! Wie entsteht Meinung! Diese Einführung ist ausschlaggebend – kann man auch ohne Sachargumente überzeugen? Überzeugen = jemanden die Richtigkeit glaubhaft machen (wiktoionary.org) Synonyme für „Überzeugen“ sind […]