Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
David Selbach und Olaf Wittrock haben mit ihrer Veröffentlichung ein ausgesprochen praktisches und nützliches Buch zum Thema vorgelegt. In elf Kapiteln und knapp 170 Seiten behandeln sie das Thema Messetraining und Messepräsenz umfassend. Optik: Das Buch ist gut lesbar, Graphiken erleichtern dem Leser das Verständnis, ohne sich zu häufen, um „Platz zu schinden“. Aufbau: Das […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
An dem Manual haben 13 Personen mitgearbeitet, identifizierbar an den Kapiteln (21), die unabhängig voneinander, allerdings am Leitfaden der Coaching Ausbildung der Fachhochschule Nordwestschweiz entlang, geschrieben wurden (S. 12). Die 21 Kapitel sind – einem Handbuch ähnlich – in drei Abteilungen geordnet: „Konzeptionelle und methodische Grundlagen“, „Coaching in Organisationen“ und „Coaching Advanced“. Die erste Abteilung […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
In manchen Passagen dieses starken Thrillers fühlt Leser sich an „Das Biest und die Schönen“ „erinnert“, weil natürlich auch Geliebte von russischen Oligarchen eine Rolle spielen – und einer davon ist als „das Biest“ bekannt, besser: unbekannt, da früh untergetaucht. Und spielt dennoch eine Hauptrolle in diesem Stück, das den Computer-Wurm „Stuxnet“ aufgreift, um Europa […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
… machen den Leser „die 11 Hebel für ein schlagkräftiges Verkaufsmanagement“, so der Untertitel. Die sind Extrakte aus diversen Forschungsprojekten für und mit namhaften Unternehmen, darunter BASF, Mercuri, Bayer, Heidelberg Druck, Pfizer. Damit will der Autor Antworten geben, welche Handlungsfelder, welche Aktivitäten die größte Wirkungskraft für den Verkaufserfolg entwickeln. Denn es gilt: „Gerade in Zeiten, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Die in „Dubliners“ verfassten Kurzgeschichten kategorisiert James Joyce in vier Lebensphasen und Kontexten: Kindheit, Heranwachsen, Reifen, öffentliches Leben. Die ersten Geschichten schrieb er bereits um die Jahrhundertwende, als sehr junger Mann, musste jedoch gut ein Jahrzehnt mit Ablehnungen, geglückten und nicht gelungenen Kompromissen darauf warten, bis sie veröffentlicht wurden. Das örtliche Zentrum ist Dublin, seine […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Warum uns die Kultur des Nicht-Entscheidens unsere Zukunft kostet“ ist der Untertitel, gleich noch getoppt durch die Rückseiten-Headline (U4) „Aussitzen gilt nicht!“. Die „gute alte“ Prokrastination hält also Einkehr, wobei der Autor die rein individuelle Ebene verlässt, um einen gesellschaftlichen Trend zu beleuchten, den er für Deutschland diagnostiziert – und z.B. den „Burnout“ durchaus kritisch […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das ist eine Festschrift – für Peter Kuon zum 60. Geburtstag, damit wissenschaftlich aufgebaut – Vorteil: ausführliche Zitate mit Quellenangaben = Vertiefung ist für interessierte LeserInnen möglich! Auch und gerade für Weiterbildner, denn hier geht um Kreativität und deren Umsetzen in „Werke und Studien zur Literatur-, Kunst- und Musikproduktion“ – und damit letztlich um das […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Schriften zur Märchen- und Mythenforschung Band 1 – Froschkönigin und Holunderkatze. Festschrift für Siegrid Düll“ verspricht natürlich Wissenschaftliches – doch alleine schon vom Thema her durchaus gut verdauliche Kost wird geboten! Auch aus diesem Grunde: „Wissenschaftlichen Beiträgen schließen sich freie Dichtungen an, in denen der tradierte Wunsch „zum guten Ausgang“ neu formuliert wird: Rotkäppchen im […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Überzeugen mit starken Reden und prägnanten Wortmeldungen“ bringt der Autor dem Leser in vier Stationen nahe, auf seiner Reise durch die Rhetorik-Lande: Publikumsorientierung – Story und Struktur – Wirksame Sprache – Persönliche Präsenz, abschließend gefolgt von „Die Grenzen der Rhetorik oder: Wann Sie beser keine Rede halten.“ (S. 251ff.) Zur Publikumsorientierung (der „Empfänger-Orientierung“ entsprechend, wenn […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Ausdrucksphänomene werden einerseits zwischen Körperlichkeit und Bewegung und andererseits zwischen Sprachlichkeit und Kommunikation angesiedelt. Allerdings lässt sich Ausdruck weder über die sicht- oder spürbare Bewegung noch über die semantischen Zuschreibungen vermittels Sprache und Kultur vollständig erschließen – während er sich zugleich keineswegs unabhängig von diesen Sphären zeigt.“ (S.7) Die Sammlung der wissenschaftlichen Aufsätze unterschiedlicher Autoren […]