Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Was können wir wissen?

Die zwei Bände des Philosophen und Mitglieds der Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle versammeln Aufsätze aus den 1980er Jahren. Sie bringen das näher, was als Evolutionäre Psychologie oder auch – expressis verbis in Band 2 – als neue Naturphilosophie bezeichnet wird. Das Alter der nicht aktualisierten Beiträge (aktualisiert sind nur die Literaturangaben) ist ihnen […]

Aristoteles – Lehrer des Abendlandes

Auf der Rückseite des Buchumschlages heißt es unter anderem, das Buch sei „eine Einladung, Leben und Werke des bedeutendsten Philosophen der Antike kennen und verstehen zu lernen.“ Die aufmerksame Lektüre bietet indes noch mehr: Der Leser erkennt, warum und inwiefern es noch und vielleicht gerade heute bereichernd ist, aristotelische Denkstrategien, analytische und synthetische Denkbewegungen ebenso […]

Auf Ihre Stimme kommt es an

Die Autorinnen Sabine F. Gutzeit und Anna Neubauer versprechen viel in ihrer Ankündigung – gehalten haben sie wenig – Mit leichten Schwierigkeiten habe ich das Lehrbuch fertig gelesen. Mich hat das Buch zwar nicht wütend gemacht, aber teilweise ärgerlich und ungeduldig. Jetzt im Detail: Die Autorinnen benutzen sehr oft ihr „Stimm-Mobil“. Zu oft und mit […]

Burnout, Frühsignale erkennen-Kraft gewinnen

Das Buch ist wirklich ein Praxisbuch. Und die praktischen Übungen machen es gut anwendbar und besonders. In dieser Kombination habe ich es vorher noch nicht gesehen: Inhalt Praktische Übungen für Betroffene und Übungen für Seminare, Einblick aus der eigenen Praxisarbeit, anschließend Literaturhinweise zu jedem einzelnen Thema. Als besonders anzusehen, ist die Zielgruppe. Es ist an […]

Erfolg im digitalen Zeitalter

„Strategien von 17 Spitzenmanagern“ wird untertitelt – und tatsächlich stellt sich die Aufsatz-Sammlung als die einer männlichen Überzahl dar: Miriam Meckel ist die einzige Spitzenmanagerin – und sie punktet mit ihrem Aspekt des Überraschenden, serendipity, glücklicher Zufall. Er gilt vor allem im Innovationsprozess (S. 47). Sie führt ein – und neben ihr weitere Vertreter der […]

Rezensionswesen

Untersuchungen über das Rezensieren interessieren einen natürlich besonders, der im Laufe eines Jahres Hunderte davon liefert J … Doch auch andere Leser mögen durchaus offen sein, die Geschichte des Rezensionswesen zur Geschichte (sic!) zu rezipieren. Noch dazu in einem Medium (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung), das selbst immer zu einem Gutteil aus eben diesen […]

Werben mit Doppelsinn

Wie wenden Unternehmen mehrfache Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks in der Marketing-Kommunikation an, Aufmerksamkeit zu gewinnen und Leser in ihre Print-Anzeige bzw. ihren audiovisuellen Spot im Fernsehen zu ziehen? Gemeint sind u.a. derlei Headlines, wobei innerhalb des (Copy-)Textes Phrasen genutzt werden: „Gutes Geschäft“ (Deichmann, S. 101 u.a.), mit Bezug darauf, Deichmann sei ein eben solches […]

Skills für Trainer

Auf „Das Train-the-Trainer-Handbuch mit Grundlagen, Übungs- und Reflexionseinheiten für Trainer, Berater, Pädagogen und Dozenten“ bin ich eher zufällig gestoßen: Diesen Verlag hatte ich als für Weiterbildner relevant erst eher indirekt über einen Trainings-Auftrag wahrgenommen J … Und doch fordert der Herausgeber eine starke Alleinstellung für den Band, etwa gegenüber jenem von Michael Birkenbihl. Fokussiert darauf, […]

Das Ende einer Last

Erschienen in der Reihe „Ästhetik des Buches“ – daher weht der Wind! Die Rede ist von „Die Befreiung von den Büchern“, die auf dem Cover verdeutlich wird – die so aber garnicht gemeint ist, sondern als „längst überfälliger Diskurs zur Buchform zum Buch als Form“ (S.80). Dazu befasst sich der Autor naturgemäß mit der Entwicklung […]

SmartSelling B2B

„Köpfchen statt Hardcore“ empfiehlt die Autorin – und nimmt in vielen Aspekten Gegenpositionen zu Trainern ein, die eben dies empfehlen: Powervoll zum Abschluss kommen. In diesem Sinne steht (und schreibt) sie für die weibliche Sicht der Kommunikation und des Verkaufens, allerdings mit absolut genderneutraler Argumentation (U4): „Kennen Sie das? Sie wenden gerade eine ganz raffinierte […]