Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein Historien-„Schinken“ von über 900 Seiten, vom Ende des 12. Hinein ins 13. Jahrhundert: Der erste „Kinkel“, an den ich mich ran gewagt habe: Es hat sich gelohnt! Wenn auch manchem Rezensenten der Charakter der (einen) Hauptperson Walter von der Vogelweide zu wenig konzise nachgezeichnet ist, scheint mir der Roman einen nachvollziehbaren Einblick in Gesellschaft, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Mit diesem Roman hat der Autor „eine Parabel über das Unerklärliche geschaffen, über das Böse und die Schuld – ein Dostojewski für das verunsicherte, paranoide 21. Jahrhundert“, so der Umschlagtext. Was steckt dahinter – andeutungsweise „Mann“ als Treiber, als Schuldiger? Jedenfalls gibt es einige Männer, die Hauptrollen „spielen“, auch ein Priester, neben der Psychologin, die […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
In Zeiten, in denen jeder sich gestresst fühlt ist dieses Buch mit seinem kleinen handlichen Format hervorragend geeignet um sich kurzweilig in die Entspannungstechniken einzufinden. Dabei gliedert der Autor in einzelne Kapitel, die nicht aufeinander aufbauen. Die Kapitel, die nicht interessieren kann der Leser getrost überspringen. Alle Kapitel bieten einen guten Überblick über das jeweilige […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wer den ersten Eindruck von den Erkenntnissen des Menschen Stephen Covey – eines weltweit anerkannten und sehr erfolgreichen Autors und Beraters – gewinnen möchte, erhält hiermit eine Chance zuzugreifen: Unter 18 Stichworten – etwa von Balance über Effektivität und Empathie, Führung und Integrität, Lernen und Liebe, Mut und Synergie bis hin zu Win-Win – werden […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
David Eagleman, Schüler von Francis Crick und Neurowissenschaftler am Bylor College of Medicine in Houston hat sich jenen Autoren angeschlossen, zu deren Hauptbotschaften dieses gehört: Das meiste von dem, was im Gehirn passiert, ist unbewusst. Dieses Diktum wird seit gut zwei Jahrzehnten vertreten und dank verfeinerter Techniken mit immer mehr Details unterfüttert. Ganz im Einklang […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ingrid Glomp ist seit 1991 freie Journalistin und Autorin mehrerer Bücher. Ihr Handbuch „Der Schreibcoach“ ist kompakt, präzise und voller Charme. Ihre lockere Art ermöglicht es jedem den Inhalt zu verstehen. Das Buch ist klar strukturiert und macht ein wiederholtes Nachschlagen effektiv. Sie fügte viele persönlichen Tipps ein und verdeutlicht die einzelnen Themen mit Beispielen. […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Milliardenmarkt Mobile Business“ sollte auch einige Häppchen für Weiterbildner beinhalten, so sie sich auf das Feld von eLearning begeben wollen (oder Ableitungen davon, siehe Blended Learning als Mix aus Präsenz- und Fernlernen). Viele Trainer tun sich schwer damit, weil uns das Face-to-Face besser liegt, gerade bei Verhaltens-Themen, doch eigentlich generell. Andererseits wird eLearning von Unternehmen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Was du kaufst, bestimmen die anderen“ … Etwas marktschreierisch kommt U4 daher: „Vom Täuschen, Tricksen und Verführen“. Und so ist´s durchaus auch gemeint, teils augenzwinkernd selbstkritisch, ist der Autor doch eben in genau jenen Missionen unterwegs, die er hier durchleuchtet. Übrigens quasi als Fortsetzung zu Buyology, von mir ebenfalls rezensiert. Gelesen habe ich diese Neuerscheinung […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Renditesteigerung durch Personalentwicklung“ untertitelt der Unternehmensberater, der früher selbst mithilfe von CoPI innerhalb von Unternehmen PE voran gebracht hat (u.a. bei Xerox). Erinnert hat mich der Ansatz spontan an Prof. xx Kellner´s „Performance Improvement“-System mit Simulationen, der vor ca. einem Jahrzehnt damit aus den USA auch auf den deutschen Markt kam. Später hat u.a. mein […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Weg von Egozentriertheit, hin zu Mit-Denken, das ist die Botschaft des Autors. Dazu erläutert er zunächst in seiner Einführung, „warum wir Mitdenker brauchen“ und kommt dann vom „Nabel der Welt“ über die „Ursachen des Nicht-Mitdenkens“ (Vorbilder imitieren, Konformisten sein, zu sehr in Schemata und nach Regeln und Routinen handeln …) hin zu „Mitdenken ist gut […]