Skip to main content

Alle Beiträge von GABAL Redaktion


Nimm dein Glück in die Hand – Faustregel für mehr Zufriedenheit im (Arbeits-)Alltag

Glücklich zu sein steht bei den meisten Menschen ganz oben auf der Wunschliste des Lebens. Wir machen uns Gedanken darüber, wie wir Glück, Wohlbefinden oder Zufriedenheit bewahren, fördern und weitergeben können. Dafür beschäftigen wir uns damit, was uns in unserem (privaten) Leben glücklich macht. Doch gerade in der Arbeitswelt, die oft auf Leistung gepolt ist, […]

Bericht vom 22. PraxisForum Projektmanagement

„Sage mir, wie dein Projekt startet und ich sage dir, wie es endet!“ So lautete das Thema des 22. PraxisForum Projektmanagement am 7. Oktober 2021. Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Daum, Dr. Wolfgang Falz, Berekat Karavul, Susanne Klusmann, Prof. Dr. Martina Peuser, Dr. Jens Reiche sowie Christian Torp diskutierten die Teilnehmer*innen online und vor Ort […]

Warum es uns so schwerfällt, Neues zu wagen

„Wenn Sie morgen 10 Millionen im Lotto gewinnen, würden Sie Ihren jetzigen Job behalten?“ Wenn Sie darauf mit JA antworten, haben Sie wohl einen Beruf, den Sie lieben, der vielleicht sogar Ihrer Berufung entspricht. Haben Sie mit NEIN geantwortet, dann machen Sie Ihren Job eher aus Gründen der finanziellen Sicherheit als aus Passion. Viele Menschen […]

Der Vier-Tage-Woche-Betrug

Eine neue Studie aus Island zeigt, eine Vier-Tage-Woche ist besser für Menschen und die Wirtschaft. Für den Transformations-Katalysator Gebhard Borck ist das ein Selbstbetrug. Er hinterfragt kritisch das in der Presse gehypte Heilsversprechen einer Vier-Tage-Woche und zeigt Alternativen für eine bessere Mitarbeiterzufriedenheit auf. 20210929_Borck_4-Tage-Woche-Betrug

Generationenmanagement im New Normal

Mit ihrem Beitrag, veröffentlicht in dem GABAL-impulse Sammelband „Digitale Arbeitswelten“ suchen die Autorinnen Andrea Gockel und Meike Wehrmann Antworten darauf, wie Krisen, am Beispiel Corona, auf die einzelnen Generationen wirken. Welchen Einfluß und Chancen es dazu in Unternehmen gibt und wie sich im Zuge der Veränderungen der beruflichen und gesellschaftlichen Situationen daraus konkrete Ableitungen auf […]

(Hybrides) Tagen in und nach Pandemie-Zeiten

So viel Präsenz wie möglich, so viel Digital wie nötig Zusammenkünfte im virtuellen Raum und Präsenzveranstaltungen mit virtuellem Anteil sind seit Corona verstärkt in den (Arbeits-)Alltag eingezogen. Doch wie kommen die so genannten hybriden Formate bei Tagungsgruppen an? Welche Vorteile bieten sie, wo liegen die Grenzen? Und was ist jetzt, zum Re-Start des Tagungs- und […]

Der Weg vom Trainierenden zum Facilitator – nicht nur hilfreich, sondern notwendig

Nur zu trainieren oder zu beraten, reicht heute nicht mehr aus, um nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Aktuell verändern sich die Werte der Menschen, ebenso die Unternehmenskultur, die Gesellschaft und damit der Markt. Das erfordert ein Umdenken, eine neue Form des Arbeitens, Lernens und Führens – und damit auch eine neue Form des Trainierens oder Beratens, so […]

Mindfulness. Herzlich willkommen im Hier und Jetzt!

Egal in welchem beruflichen oder privaten Umfeld wir uns befinden – oft holt uns der Stress ein und wir fühlen uns überfordert. Die Welt dreht sich schneller und schneller, wir rennen, versuchen mit dem digitalen Wandel mitzuhalten und hinken gefühlt doch immer einen Schritt hinterher. Die Digitalisierung, die seit der Pandemie noch rasanter vorangetrieben wird, […]

Erfolgsfaktor Sozialkompetenz Mitarbeiterpotenziale systematisch identifizieren und entwickeln

Das vorliegende Buch nimmt konkret Bezug auf vielfältige Facetten, die Sozialkompetenz im Berufsalltag bedeuten kann. Dabei wird die soziale Kompetenz als Eigenschaftsprofil in ihre wesentlichen Elemente aufgeteilt. Konkret geht es darum, den Kernbegriff der sozialen Kompetenz in Richtung Qualifikation, Wissen und potentiellen Anwendungsfeldern innerhalb der Organisation zu präzisieren. Mit Bezug auf eine agile Arbeitswelt widmet […]

13. Neuromarketing Kongress (hybrid): How to be relevant

„How to be relevant“ – darüber sprechen am 24. Juni 2021 renommierte Wissenschaftler*innen, Marktetingexpert*innen und Entscheider*innen auf dem 13. Neuromarketing Kongress im Infinity Hotel Unterschleißheim. Aufgrund der aktuellen Pandemie wird die Teilnahme am Kongress außerdem virtuell möglich sein. Die Eröffnungskeynote hält einer der meistzitierten und rennomierten deutschen Professoren der zellulären Neurobiologie – Prof. Dr. Martin […]