Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Business-Präsentationen mit Struktur“ ist der Untertitel, der auch den Schwerpunkt klar fokussiert: den Aufbau und die Dramaturgie. Dennoch ist auch Visualisierung geboten, mit immerhin 1/3 des Umfangs von über 220 Seiten. Die Pyramide als Metapher wird zur konkreten Vorlage, allerdings mit differenzierbarer Perspektive: Als Basis für induktive oder deduktive Herleitung der inhaltlichen Struktur. Schritt für […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Kritik der warenästhetischen Erziehung“ klingt recht soziologisch-theoretisch, ist der Autor doch auch Professor … Auch das Inhaltsverzeichnis weist in die Richtung, mit diesen knappen Kapitel-Titeln: Fiktionswerte – Inszenierungsfolgen – Situationsfaschismus – Konsumpolytheismus – Spiegelkonsumenten – Metaphernethik – Gewissenswohlstand – Konsumpoesie – Wertekapitalismus. Reich bebildert kommt das Bändchen daher, jeweils zum Kapiteleinstieg mit passenden Produkten im […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Untertitel „Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus“ klingt auf den ersten Blick kämpferischer als der Inhalt letztlich daher kommt (jetzt hat LeserIn gleich drei Sinne adressiert erhalten ;-) – rein verbal!): Trainer, Berater, Coaches und Führungskräfte dürften interessante Sichtweisen und Inputs u.a. aus soziologischer Perspektive näher kommen! Mir selbst ist von den AutorInnen nur Gilles Deleuze […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Deutschlehrer Friedrich Denk ist jener Aktivist aus Weilheim, der in der heißen Phase der Rechtschreibreform mit diversen Autoren, Medien und sonstigen Schlauköpfen plötzlich entdeckte, dass „man“ Schindluder mit der deutschen Sprache treibe – nachdem mehrere Jahrzehnte lang an eben jener Reform gekaut worden war, ohne dass nennenswerte Beiträge aus jenen Kreisen zu entdecken gewesen wären. […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Buch des heutigen Leiters der Personal- und Organisationsentwicklung einer norddeutschen Universalbank ist ein Plädoyer: für evidenzbasierte PE und OE. Entschieden tritt er an gegen Psychologisierung (wie die Rezensentin in ihrem Buch „Unternehmen in der Psychofalle“) und – expressis verbis – gegen das, was er Esoterisierung nennt. Esoterisches, so das Diktum, habe in Unternehmen nichts […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dies als Vorbemerkung: Der Titel hat mich angesprochen, auch und gerade unter GABAL-Aspekten – im GABAL e.V. geht es ja gerade darum, Weiterbildung für Weiterbildner zu bieten. Das zum einen – und auch dies: Wer mich als Autorin kennt, weiß, ich provoziere gerne, um Weiterführendes (Weiterbildendes!) anzustoßen. Das weiß auch Sonja Radatz, die in ihrer […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten“ haben die Autoren zusammen getragen, die in einer Arbeitsgruppe zusammen gearbeitet haben, so „Hochschule und Praxis“ zu verbinden, wie auch GABAL e.V. im Langnamen als Ziel formuliert hat. Der als Hsg. mit genannte Prof. Dr. Norbert Walter (ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank) hat das Erscheinen des Bandes nicht mehr erlebt – er […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ooh, ooh – das ist schon hammerartig, was die Autorin sich da hat einfallen lassen: Zufällig wird beim Abriss eines alten Hauses im Keller ein Käfig entdeckt, aus Menschenknochen gebaut – darin: ein halbtotes Kind, völlig verwahrlost und entkräftet. Das Paar Phil Brennan (Kommissar) und Marina Esposito (Profilerin) stoßen auf einen scheinbar kaltblütigen Menschensammler, der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern“ legt den Finger in diverse Wunden – und zeigt zugleich mögliche Lösungen auf. Im Spagat innerhalb einer immer älter werdender Bevölkerung zwischen einerseits wachsendem Arbeitskräfte-Mangel und auf der anderen Seite Rausschieben des Renten-Eintrittsalters: „An einem längeren Arbeitsleben führt kein vernünftiger Weg vorbei“, so die Autorin, erfahrene Wirtschaftsjournalistin. Sie hat […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein Psychothriller, der sein Versprechen („Vox-Top-Thriller“) wahrlich hält: Jan rechnet sich neue Chancen aus, nachdem er Laura nach langen Jahren wieder gesehen hat. Doch der gemeinsame Aufenthalt an der Cote d´Azur wird zum Horror-Erleben: Laura ist verschwunden, nach einem Streit mit dem anderen Pärchen des Urlaubs-Szenarios. Und die Rückkehr nach Berlin bringt zunächst auch keine […]