Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Denn top kreativ kann jeder sein“ annotiert der Autor als Untertitel, mit Verweis auf ein Interview mit (u.a.) Amir Kassaei, immerhin CEO von DDBWorldwide, einer der ganz großen Agentur-Netzwerke. Und bleibt im Titel Englisch, der Marketing-Sprache, womit die Aussage auch ein wenig softer wirkt als eingedeutscht, z.B. „Töte deine Agentur!“ oder heutzutage „Deine Agentur: Bring! […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur, Heft 7“, monothematisch und schon fast mit Buch-Charakter, der Umschlag in silber-metallic mit besonderer Optik [&] Hapti, auch durch 152 S. Gesamt-Umfang, thematische Bereiche durch eingeschossene Transparent-Seiten besonders hervor gehoben, links daneben immer mit ganzseitigem Foto, die dahinter liegende rechte Seite grafisch-textlich verbunden komponiert und durch vollfarbigen Fond heraus stechend […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Chinas grenzenloser Traum“ spielt metaphorisch mit der jahrzehntelangen Selbst-Einkesselung des Regimes (der Regime?) – und dem Sichöffnen, das Entwicklung ermöglichte: Wohlstand – Wahrheit – Glauben definiert der Autor als zentrale Aspekte, die zugleich die Überschriften der drei großen Kapitel bilden, kaum zu kontrollierende Sehnsüchte, die mit immer neuen Schüben an Kontrolle zu bändigen, die herrschende […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Templer die x-te? In der Tat, doch entwickelt sich tatsächlich ein völlig neuer Ansatz, der recht überraschend daher kommt: Wer also dachte, schon alles über die Templer gelesen zu haben, ob Fakt oder Fiktion, wird hier eines Besseren belehrt. Wobei sogar in der Geschichte Bezug genommen wird zu all der Literatur „der anderen Art“, etwa […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wenn Antibiotika depressiv, Schlafmittel dement und Blutdrucksenker impotent machen“: Nach dieser Lektüre wird nochmals klar(er), warum quasi am laufenden Band Medikamenten-Einsatz in den Medien diskutiert wird, resp.: Sinn [&] Nonsense, Wirkungen und – Nebenwirkungen … Dies hinterfragt die Autorin, analysiert und breitet aus, nach bestem Wissen [&] drängendem Gewissen: „Medikamente machen gesund? Schön wär`s! Tatsächlich […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Klar, dass der berühmte Autor auch dieses Mal Szenerien aufgreift, die „im Gespräch“ sind, etwa die am Boden liegende US-Auto-Industrie, etwa in Detroit. So liest sich das im Eigentext des Verlages: „Eine wirtschaftlich geplagte Großstadt im Mittleren Westen der USA. In den frühen Morgenstunden haben sich auf dem Parkplatz vor der Stadthalle Hunderte verzweifelte Arbeitsuchende […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Studienbuch von Gesine Lenore Schiewer, Professorin für Literatur- und Sprachwissenschaft, dürfte für Personen interessant sein, die sich einen ersten Literaturüberblick zum Thema Emotionsforschung verschaffen möchte. Es ist also eine Art Reader als Einführung in die Thematik; insofern sollte der Untertitel ernst genommen werden. Der Überblick ist historisch akzentuiert dort, wo ältere Ansätze sich in […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein Opus von fast 1.500 Seiten, natürlich mit Leseband, das zum Epos geraten ist – jedenfalls viele Voraussetzungen dafür mitbringt: Die Länge an sich – verschachtelte Stränge – Anklänge an Bekanntes der Weltliteratur – Schicksale von Menschen „wie du und ich“, verknüpft mit einflussreichen Giganten… Die Orca, der Wal, spielt seine zentrale Rolle, womit die […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Christian Scholz, Lehrstuhlinhaber für BWL mit Schwerpunkt Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes, Direktor des Europa-Instituts und Berater widmet sich der „Generation Z“, womit er die ab Mitte der 1990er Geborenen meint. Der Begriff Generation und seine Verwendung werden kurz thematisiert. Die Entscheidung dafür, ihn zu verwenden, obgleich er aus wissenschaftlicher und […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Eine Anklage gegen den Finanzkapitalismus“ beleuchtet das Geschehen um die Finanzkrise und danach, erschienen 2011. Der Leitartikler und Innenpolitik-Chef der Süddeutschen Zeitung ist absolut prädestiniert, provozierend und kompetent zu hinterfragen, was denn Ursache(n) und Auslöser für das dunkle Geschehen gewesen sei(n könnte). Als Essay kommen die beiden „Kapitel“ des Büchleins daher, nämlich „Legion ist ihr […]