Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Mensch und Kosmos

James A. Robinson, Klaus Wiegandt (Hg.), Die Ursprünge der modernen Welt. Geschichte im wissenschaftlichen Vergleich. Reihe Forum Verantwortung, Frankfurt/M 2008, 2. Aufl., Fischer Verlag, 978 3 596 17934 3 Beide aus Symposien hervorgegangenen Reader beeindrucken – wie man es von dem „Forum für Verantwortung“ gewohnt ist – durch eine Versammlung renommierter Wissenschaftler, deren Forschungen, Thesen […]

Evolutionäre Organisationstheorie

Das Buch wendet sich primär an Wissenschaftler und Studierende im fortgeschrittenen Stadium des Studiums. Denen sei die Lektüre dringend empfohlen, weil das Autorentrio unter einem durchaus populären Schlagwort „Evolutionäre Organisationstheorie“ eine interdisziplinäre Forschungs- und Theorierichtung thematisiert, die angesichts wachsender Komplexität, zunehmender Unsteuerbarkeit und abnehmender Illusion von Planbarkeit von Zukünftigem einen Beitrag dazu leisten könnte, das […]

Das Web-Adress-Buch für Deutschland 2011

Das 765-Seiten Buch hat es in sich. Eigentlich eigentümlich: Ein Buch für Webadressen. Nun, der Herausgeber nutzt die Unübersichtlichkeit und den Umstand, dass immer weniger Menschen bereit sind, ihre Zeit damit zu verplempern, dass über Stunden suchen und entlohnt werden mit jeder Menge Ramsch-Links. Die Sammlung des Buches ermöglicht einen gezielt(er)en Zugriff. Zumindest kann man […]

Sieben

Der Publizist und langjährige Autor des Bayerischen Rundfunks nimmt den Leser mit auf eine exotische Reise durch die menschliche Geschichte, die sich um die Zahl 7 rankt. Die Reise beginnt – anthropozentrisch gesprochen – bei unserem Körper: den 7 Nackenwirbeln, macht Stationen bei Magie, Mystik, Märchen und Religionen und führt in die Hochkulturen mit Wissenschaft, […]

Vatermord

Profiling ist ein wieder kehrendes Thema auch in vielen TV-Krimis. Im vorliegenden Thriller weitet die Autorin den Blick des Lesers deutlich in modernste Formen nachhaltiger Beobachtung durch Einsatz von Internet und Weltraumsatelliten: Nur so wird der Fall gelöst. Und dadurch, dass der Profiler zunächst beim Hauptfall nicht aktiv werden darf, aus verschiedenen Gründen – jedoch […]

Kunst für Einsteiger

Dieser (dem Thema angemessen) stark visuell präsentierende Band basiert auf bewegtem Bild: Mit zwei Stunden TV hatten die Experten Prof. Raimund Wünsche und Prof. Wolfgang Flatz u.a., „18.000 Jahre Geschichte der Malerei anhand von nur 14 Bildern erläutert; Ein System erklärt, wie man alle Gemälde mit Hilfe von nur fünf Grundgattungen ordnen kann; Sich der […]

Verräter wie wir

Spionage-Geschichten erwarten Leser, die zu seinen Büchern greifen: Begründet hat der Autor seinen Ruhm via Erstling „Der Spion, der aus der Kälte kam“. Sein neues (Meister-)Werk setzt wieder eins drauf: Exzellent recherchiert, mit immer neuen Spannungsbogen (über immerhin mehr als 400 Seiten) gehaltene Aufmerksamkeit, ein plötzlicher Showdown. Es geht um Geheimdienste, worum sonst. Konkurrenz untereinander, […]

Wilson

Geschichten, wie das Leben sie so schreibt – oder besser: zeichnet. Fans klassischer Comic-Strips finden hier die klassische Bilder-Kurzgeschichte wieder, jeweils konzentriert auf eine Seite und somit wenige Einzelbilder, mal sechs, mal sieben. Interessant an diesem Comic ist, dass die Figur sich durchaus ändert, bei gleich bleibenden besonderen Kennzeichen: Zurück weichende Haar, Brille, Bart, gedrungene […]

Zukunftsstrategien

Der Autor geht mit seinen Lesern einen Dreischritt: Vorsprung bedingt Innovation – Innovation erfordert Kreativität – Kreativität braucht Impulse. Drei Schritte als Antwort, „worauf es in der Ära des wilden Wettbewerbs wirklich ankommt“, so der Untertitel. Es geht um Aspekte wie „Bombardement an Informationen“ (S. 53), „Das Management der Brainware“ (*) (S. 74ff.) mit den […]

SAX

Der Roman lässt einen Leser zurück, der, sehr beeindruckt von den Einfällen und überraschenden, um nicht zu sagen: Erstaunen erregenden Wendungen schmunzelnd irritiert den Kopf schüttelt – nicht aus Verneinung oder Widerspruch, sondern weil er sich fragt, was er von dem Gelesenen halten, wie er die Erzählstränge verstehen und ob er denken soll, eine Geschichte […]