Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Handbuch Resilienz-Training

Der Schwerpunkt des Buches liegt insofern auf „Training“, als – anhand eines Modells – Trainingsszenarien (Übungen, Workshopsequenzen) vorgestellt werden, die übrigens auch als Download bereitstehen. Der Fokus liegt auf Trainierbarkeit, und davon können Trainer praktisch profitieren. Auch dann, wenn – wie die Hauptautorin selber bemerkt – die Übungsanleitungen und –szenarien viel Bekanntes verbinden. Das Spezielle […]

Der ifo Wirtschafts-Kompass

Gebunden in ein spezielles Flexcover, mit Leseband, die besprochenen Bereiche farblich getrennt, kommt dieser Band voller „Zahlen Fakten Hintergründe“ als das daher, was er ist: ein Arbeitsbuch, zum Nachschlagen und Anwenden – oder auch als Handbuch zum Durcharbeiten. Jedes Teilthema auf einer Doppelseite, in der Regel mit Textteil links und Grafiken rechts – oder als […]

Kooperationen erfolgreich gestalten

Arthur Zimmermann spricht von überorganisationalen oder interorganisationalen Kooperationen, präzise: Kooperationssysteme, Netzwerke, Wertschöpfungsgemeinschaften. Diese Begriffe verwendet er synonym; die Wahl scheint sich danach zu richten, welchen Aspekt er betonen möchte. „Kooperationssystem“ exponiert die Momente „Zusammen“ oder „Gemeinsam“ sowie die Denkfigur des Systemischen; „Netzwerke“ lenkt den Blick auf das grundsätzlich Hierarchiefreie und damit auf den Aushandlungsprozess und […]

Unternehmensorganisationen der Zukunft

Daniel F. Pinnow, Geschäftsführer der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Lehrkraft an der TU München für Personalführung und Associate Professor für Leadership an der Capital University in Peking, setzt sich in einem appellativen Ton für ein systemisches Verständnis von Führung ein. Um die Dringlichkeit seines Anliegens, systemisches Denken stärker in die Praxis einzuführen, als es […]

Geopfert

Mit Iran Rankins Detective Rebus wird er verglichen, dieser Gus Dury, ein harter Hund – und so im Anklang an „klassische“ Figuren wie Phillip Marlowe oder Mike Hammer. Mit ähnlichen Macken (siehe „Saufen“) und versteckter Verletzlichkeit. So lässt er sich denn auch überreden, seines guten Freundes (und derzeitigen Arbeitgebers) Sohnes Tod zu klären. Ein rascher […]

Das Bi(e)näre System

Das ist schon mal eine These, die im Untertitel steckt! Doch schafft es die Autorin auf vollen 300 Seiten, ihren Ansatz vehement zu platzieren. Weniger zu verteidigen: In die Position kommen Opponenten diverser Speisen und Stoffe, wenn sie Studien auseinander nimmt und eloquent Wirkweisen von Fett(en) wie von Kohlehydraten (Zucker!!) diskutiert: Low carb heißt ja […]

IQM – Integriertes Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung

Hier finden Bildungsanbieter (Institute, Trainer, Berater …) komprimiert wichtige Ansätze für das häufig wenig geliebte Qualitätsmanagement, mit CD-ROM, inkl. Selbstbewertung für diverse QM-Systeme! Bedauerlich, dass Hinweise auf DVWO-Bemühungen dazu fehlen (siehe aufwww.dvwo.de), die wichtige Verknüpfungen mit übergreifenden Zertifizierungssystemen schaffen. Dennoch ist dies ein wichtiges Arbeitsbuch für alle, die sich an das Thema heranwagen. In der […]

Kostenrechnung

„Eine entscheidungsorientierte Einführung“, eigentlich für Studierende gedacht, jedoch bestens für Praktiker geeignet, mit mehrfacher Perspektive: Basis schaffen, Begriffe besser verstehen und Vorgehensweisen anwenden bzw. controllen können, eigenes System aufbauen, wie es fürs Unternehmen passt – weil zunächst entscheiden können, was sinnvoll sein soll („you only should measure, what you can manage“!). Der dicke Band hat […]

Kunst im Werden

Interessante Idee, Kunstwerke im Entstehen verfolgen zu können: „Skizzen, Projekte und Arbeitsbücher“ sind in diesem Band versammelt, wie sie in einer Ausstellung in der Sächsischen Landesbibliothek auch gezeigt werden (wurden; 25.06.-22.10.2011). Die 18 bildenden Künstler sind allesamt Mitglieder der Sächsischen Akademie der Künste und öffnen, wie sie „mit Hilfe zeichnerischer, malerischer, grafischer, literarischer oder photografischer […]

Erfolgreicher Lösungsvertrieb

Die Lösung dafür haben die Autoren in der Praxis gefunden und bieten eine klare Struktur dafür: „Komplexe Produkte verkaufen: in 30 Schritten zum Abschluss“. Denn „im Vertrieb komplexer Produkte und Lösungen, wie etwa der IT- und Telekommunikationsbranche, sind Verkäufer besonders gefordert: Beim Kunden gibt es mehrere Ansprechpartner, zahlreiche Optionen stehen zur Auswahl, und es ist […]