Skip to main content

Alle Beiträge von Hanspeter Reiter

Hanspeter Reiter's Webseite. Hanspeter Reiter auf Facebook.


Seefahrt ist not!

„Perlen der Literatur“ werden nun neu heraus gegeben in einer bemerkenswerten Reihe bibliophiler Editionen, gedruckt und in feiner Ausstattung. Bemerkenswert in „modernen Zeiten“, die so arg digital zu sein (zu werden?) scheinen … Heimat-/Lokal- und Abenteuer-Roman Bei diesem Titel kam mir assoziativ zunächst quasi das Gegenteil in den Sinn, nämlich „Eine Seefahrt, die ist lustig […]

Schattenland

„Ein Normandie-Krimi (Nicolas Guerlain ermittelt, Band 6)“ rund um den sympathischen Personenschützer (ja, kein Bodyguard), der sich eigentlich ein Auszeit genommen hat, nach dem vorigen entsetzlichen Geschehen … Auszeit … von der Auszeit, das gleich doppelt: Erst einmal ein Auftrag – dann wird aus einem Techtelmechtel ein weiterer. Denn „sein sechster Fall führt den charismatischen […]

Night team

„Renée Ballard trifft Harry Bosch (Red Eye)“ als Untertitel wird auf der Rückseite erklärt, u.a. mit „Wenn sich zwei geniale Einzelgänger zusammentun, wird aus der Late Show das Night Team – und ein neun Jahre alter Fall endlich gelöst.“ – na dann! Zwei Einzelgänger … nun also zum Teamwork verpflichtet, mit Ecken und Kanten! Schrittweise […]

Mord frei Haus

„Ein Cornwall-Krimi (Postbotin Daphne Penrose ermittelt, Band 3)“ erweist sich wieder als genau das: Lokales Ambiente, geschickt eingewoben in eine spannende Krimi-Handlung. Ergänzt um Reise- und Übernachtungs-Empfehlungen – plus Rezepten zu einigen regionalen Spezialitäten. Eine Reise zuhause, auch und gerade in Zeiten wie diesen… Verwandte, Bekannte, Freunde … vielerlei Beziehungen wie auch Bezüge spielen eine […]

Mernet Larsen

Ein Oeuvre mit Ecken und Kanten, das mich gleich beim ersten Durchblättern dieses exquisiten Katalogs an den Comic-Illustrator Joost Swarte erinnert hat – und an seinen speziellen Zeichen-Stil, nämlich „De Stijl“ … (Zu einem der Künstler jener Richtung ist übrigens seinerzeit beim selben Verlag ein Katalog erschienen: „nichts und alles: Vordemberge Gildewart“ – leider nurmehr […]

Die Macht der Mehrsprachigkeit

„Über Herkunft und Vielfalt“ nimmt vielerlei Aspekte zum Thema in den Blick – Bilinguales beim Sprach-Erwerb etwa oder Integrations-Probleme für Zugewanderte. Vielfach jedoch geht es vor allem um dies: polyglott sein – und all die Vorteile daraus… Sprache(n) … als zentrales Momentum weit übers Kommunizieren hinaus, das hat die Autorin erlebt und setzt sie täglich […]

Unnützes Medizinwissen

„Fakten und Geschichten, die selbst den Arzt verblüffen“ über „seltene Krankheiten, medizinische Pioniere und Spitzenleistungen unseres Körpers“ bietet dieses Bändchen von immerhin mehr als 150 Seiten lt. Unter- und Rückseiten-Titel. Schau mer mal: Fakten, durchaus fiktional … nämlich erzählt, in kurzen Geschichten, deren Verzeichnis alleine schon vier Seiten umfasst! Angenehm lesbare wie unterhaltsame Häppchen also, […]

Was wir sehen, wenn wir lieben

„Die Welt hat sich ohne dich weitergedreht – nur dein Herz kann sich erinnern.“ Denn die Protagonistin erwacht verwirrt im Krankenhaus – Diagnose: Gedächtnisverlust … Und das Miterleben, wie die Protagonistin damit umgeht, erläuternde Schlenker zur Hirnforschung inklusive, macht diesen Lokal-Romantik-Roman zusätzlich interessant. Das lokale München durchaus zelebriert, bis hin zum1860-er-Fan S. 323  … […]

Lesen im digitalen Zeitalter

„Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter“ nimmt diese neue Reihe ins Visier, von einem Herausgeber-Trio begleitet. Ein Plädoyer fürs digital(isiert)e Lesen … gibt der Autor engagiert und ziemlich vehement ab, als Anmerkungen eine ellenlange Liste an Internet-Funden anführend: Auch das typisch, wobei eine Literaturliste als solche fehlt… Eine detaillierte Analyse bliebe es überlassen, zu prüfen, ob Klassiker […]

Das Leben ein ewiger Traum

„Die Polizeiärztin, Roman (Die goldenen Zwanziger – das Jahrzehnt der starken Frauen, Band 1)“ ist der Start einer neuen Reihe des Autoren-Ehepaars, das unter diesem Pseudonym bereits „Die Ärztin“ als Trilogie veröffentlicht hat, spielend 1867-1919 (siehe Nachwort S. 533ff.). Mit der neuen Protagonistin schließen sie zeitlich direkt an… Berlin …ist eine Reise wert, auch von […]