Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Bell ist der nächste

Gerne fesseln lassen habe ich mich von der spannenden Handlung auch deshalb, weil zwei Perspektiven mich professionell interessiert haben: Eine der Hauptfiguren ist Synästhet – für ihn haben Buchstaben farbigen und beweglichen Charakter, was sehr verwirrend sein kann: „Ein seltenes Leiden, das sich bei verschiedenen Menschen auch unterschiedlich zeigte. Manche hatten die Empfindung, das Geräusche […]

Fälschung und Fake

Warum sollten ausgerechnet Trainer und Berater, Weiterbildner allgemein, sich mit diesem Thema auseinander setzen – und ausgerechnet dieses Buch lesen, durchaus wissenschaftlich, untertitelt mit „Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens“? Schlicht deshalb, sich selbst vor Fälschung zu bewahren = Plagiat-nah nachzumachen oder auch nachgemacht zu werden. Zu zitieren, ohne das Zitat zu recherchieren. Und schlichtes Kopieren […]

Schüchtern

Auf Seite 98 wird der Autor von seiner „Agentin Babajaga“ in strengem Ton gefragt, was der eine oder andere Leser als Frage denken mag: „Dafür, dass du angeblich so schüchtern bist, trägst du hier ganz schön schamlos deine Haut zu Markte. Weißt du, was ich glaube?“ – und antwortet auch gleich: „Ich glaube, du bist […]

Die digitale Zukunft des stationären Handels

Beim ersten Eintippen des Titels in meine Word-Datei hatte ich die Adjektive glatt vertauscht – war Freud im Spiel? Tatsächlich hat es in den letzten Monaten diverse Nachrichten zum „Gegenteil“ gegeben, nämlich z.B.: Google kommt in die reale Welt – amazon plant Niederlassungen – Zalando wird Läden eröffnen etc. pp. Und tatsächlich lautet der Untertitel […]

Ein plötzlicher Todesfall

Nach der Serie rund um Harry Potter nun Rowling´s Erstling „für Erwachsene“ – trotzdem bei Carlsen erschienen, der eigentlich Jugendbuch-Verlag ist. Und dafür könnte der „Schinken“ von weit über 500 Seiten auch durchgehen, denn zu den detaillierten Charakter-Studien gehören viele Jugendliche mit pubertären Sicht- und Verhaltensweisen – und diverse Erinnerungen der Erwachsenen an ihre Jugendzeit. […]

Totgequatscht

Als „Krimi aus dem Ruhrgebiet“ outet sich also gleich ein Regionalkrimi – und versehen mit dem Untertitel „Maggie Abendroth und der Teppich des Todes“. Will sagen, mit dieser Titelheldin gibt es durchaus schon mehrere Krimis der Autorin (ist nur eine, trotz „[&]“). Die Schreibe ist so wie die Hauptperson – ein wenig schnoddrig, schön sprunghaft. […]

Verachtung

Wieder mal „ein Fall für Carl Morck, Sonderdezernat Q“ – und einer mit Bezug zum deutschen Nationalsozialismus: Der Kern des Geschehens ist Euthanasie, wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts offenbar in vielen Ländern „üblich“ war, eben auch in Dänemark, worauf Adler Olsen im Nachwort hinweise. Leser weiß rasch, worum es geht, ist […]

Winter der Welt

Und er hat es wieder getan: Ein Opus von über 1.000 Seiten, rund um Kriegen und Frieden im 20. Jahrhundert, hier: 1933-1949, also Machtergreifung der Nazis in Deutschland und Zweiter Weltkrieg mit Nachklang. So wird Geschichte nachvollziehbar – denn was Follett liefert, ist Dokufiktion vom Feinsten! Diesen Begriff als Verbindung von Fiktionalem mit Dokumentarischem, an […]

Grundbegriffe der Literatur

Das schmale Bändchen im Hand- oder Jackentaschenformat hat es in sich: Der Literaturprofessor und Rektor von ECLA of Bard. A Liberal Arts University in Berlin gibt in drei Hauptkapiteln („Grundlegendes“, „Textgattungen“ und „Sprache“) einen Einblick in Begriffe, die einem selbst helfen: wenn man sich in der Literatur systematisch zurecht finden möchte, und in Konversationen, die […]

Geld macht doch glücklich

Wer Sachbücher mit dem Stift in der Hand liest, sollte bei diesem Buch zumindest einen leicht ausradierbaren Bleistift nehmen. Denn das Autorentrio nimmt zu allen Fragestellungen, Studien-, Forschungsdesigns und Ergebnissen, die es präsentiert, eine sokratisch-skeptische Haltung ein: Immer wieder werden Aussagen befragt, und im Zuge dieser Nachfragekaskade werden scheinbar eindeutige, gefällige, oft publizierte und simplifizierte […]