Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Hmm, nach IQ-Diverse, EQ-Varianten [&] Co. nun RQ als x-te Ausprägung? Schauen wir mal: „Wie wir richtige Entscheidungen treffen“ ist der Untertitel dieses Bandes, der vielerlei Bezüge zu anderen Büchern herstellt, etwa von Kahnemann, Ariely und weiteren Autoren, die zu diesen Themen-Komplexen in den vergangenen Jahren beigetragen haben (und von mir auf dieser Plattform besprochen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Bröhmann ermittelt wieder“ lautet der Untertitel, ein Hinweis darauf, dass im Mittelpunkt einer Krimiserie offenbar ein bestimmte Kommissar steht. Und der tut sich schwer, mit Umfeld, Familie und Beteiligten. Natürlich löst er den Fall trotzdem – also auch trotz des Einsatzes eines ehemaligen Lokaljournalisten, der ihm vom eigenen Vater, inzwischen „eigentlich“ pensioniert, und vom eigenen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Notieren und Skizzieren“ ist das Motto (und der Untertitel) dieses Arbeits-Büchleins im Moleskine-Format (mit Leseband), wofür dann allerdings ein zweites Büchlein erforderlich ist, noch frei von Inhalt … Wichtige Arbeitsweise für „Kreatives Schreiben“, so heißt die DUDEN-Reihe, heraus gegeben von eben dem Autor dieses Bandes. Zu sehen (wie er auch betont) in Verbindung mit zwei […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Tja, mit diesem Einstieg, der den Leser klar in seiner Erwartung „bahnt“, scheint tatsächlich des Reglers letztes Stündlein gekommen … Der Regler: Er regelt für andere deren Leben – meist für Unternehmer / Unternehmen oder auch für Kandidaten für besondere Jobs (siehe meine Rezension „Der Regler“, dem ersten Band). Doch wie sich in diesem zweiten […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein „historischer Roman“, in der Tat: Abenteuer, Thriller, ein wenig Mystik … 11. Jahrhundert, Christentum und Islam zumindest angedeutet in der Auseinandersetzung. Doch geht es primär um „Inner-Europäisches“, wenn das Ziel auch Naher Osten ist, Konstaninopel. Vom Frankenreich via Britannien nach Nordeuropa – und schließlich durchs Land von Rus: Eine Gruppe von Abenteurern, die aus […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Titel ist höchst zutreffend: Immer dann, wenn die Call-Center-Mitarbeiterin Lucy weint, weil es ihr schlecht geht, passiert einer anderen Person ein Unglück – einige von ihnen ereilt sogar der Tod. Unfälle scheinen es zu sein, die jedenfalls irgendwie auch mit ihr zu verbinden sind: Unangenehme Kunden und Kundinnen, mit denen sie kurz vorher telefoniert […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent. Von A wie Anagrom Ataf bis Z wie Zamomin“: Der Untertitel sagt schon deutlich aus, dass dieses „Nachschlagewerk“ weit über ein klassisches „Lexikon“ von A bis Z hinaus geht: Es ist für sich schon wieder ein weiterer Band über das Moers´sche Universum … Mit Spezialitäten wie den Anagrammen, auch im […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Oha, wieder kommt die besondere Kunst dieses Autors zum Tragen: Die Charaktere der handelnden Personen sehr fein zu zeichnen – und aus ihren Gedanken die Handlungen zu motivieren. Denn es geschieht ihnen nicht einfach etwas, sei es nun Zeit, die vergeht – oder einfach Veränderungen, ohne dass Zeit verginge, die es gar nicht gibt, so […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Abschied vom zweiten Band der Quasi-Biographie von Thomas Cromwell kam viel zu schnell, schon nach 474 Seiten. Wie der erste Band („Wölfe“) erhielt Hilary Mantel den Booker-Preis, und wieder, kann man sagen, uneingeschränkt nachvollziehbar. Denn nicht nur der enorme Recherche-Aufwand, sondern auch in diesem Band, die Verbindung von Sympathie und Neutralität, von fast strickt […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein wieder aufgenommenes Projekt sozusagen – oder ein weiter geführtes? Im selben Verlag war bereits die Reproduktion von „Die Welt in 100 Jahren“ aus dem Jahr 1910 erschienen, seinerzeit von Arthur Brehmer veröffentlicht. Renommierte Wissenschaftler, Künstler und Journalisten haben sich zusammen gefunden, „einen Blick in das 22. Jahrhundert zu wagen“. Weniger konkrete Trends, mehr „fundierte […]