Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Inzwischen zum vierten Mal legt der Taschen-Verlag dieses Schlaglicht zu contemporary art vor, mit dem Panorama-Blick durch die Welt der Kunst. Über 100 Künstler und ihr Werk werden in alfabetischer Reihenfolge präsentiert, darunter naturgemäß Größen (wie Georg Baselitz, Ai Weiwei, Damian Hirst, Jeff Koons, Gerhard Richter, Neo Rauch und andere). Doch meist sind es frisch […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein Buch, das mehr Gesellschaftsroman ist denn der auf dem Cover ausgewiesene „Kriminalroman“: Auch „ein meisterhafter psychologischer Thriller um Liebe, Lust, Eifersucht und Rache“, der in „die Abgründe der menschlichen Seele“ führt, so der Klappentext. Geschrieben im Jahr 1935, wurde er 2011 in England erstmals veröffentlicht – und liegt nun als Originalausgabe vor. Vordergründig geht […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein beeindruckendes Leben, das kurz nach Erscheinen dieser Bio kurz vorm 100. Geburtstag zu Ende gegangen ist. Obwohl, sein Tun wird weit über sein Leben hinaus Wirkung haben. Seien es sein Eingreifen zu Gunsten vieler Juden in der Nazizeit oder sein bis zuletzt wirkender zentraler Einfluss bei Thyssen-Krupp. Hier hat er schließlich (zu spät?!) die […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Welch ein Erlebnis, Jahrzehnte nach dem ersten Lesen einiger Petzi-Abenteuer nun wieder diesen putzigen kleinen Kerl (= Bär) mit seiner ebenso witzigen Begleitung wieder zu lesen! Die übrigens im Laufe einer jeden Episode wächst, immer mehr zunimmt – und sich auch wieder dieser Extra-Personen bedient. Das funktioniert gut, alldieweil Petzi, Pingo und Seebär immer wieder […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dies ist der zweite Trend der Unterhaltungsliteratur, neben Regionalkrimis: Mehr und mehr historische Kriminalromane kommen auf den Markt. Interessant ist auch dieser einmal wegen des geschichtlichen Umfelds, das Leser natürlich interessieren muss, sonst geht vieles verloren, bei der Lektüre. Wobei – auch der kriminelle Inhalt hat es in sich: Durchaus verwirrend, die Verbindungen und Verwicklungen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wieder verfügbar ist eines der in Deutschland wirkmächtigsten Werke jenes Autors, der durchaus Chancen auf den Literatur-Nobelpreis hatte, Anfang der 1930-er Jahre. Der einer jener wenigen US-Autoren des 20. Jahrhunderts ist, der in „gehobener“ Literatur Zugang zum Verständnis von Gesellschaft und Politik der USA liefert, hier: in den Jahren um 1920, vom auslaufenden Ersten Erdkrieg […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Ein melancholisch-humorvoller Roman über einen Nachfahren des Eichendorffschen „Taugenichts““ interpretiert der Verlag selbst dieses Buch. Als liebenswerter Anti-Held lässt Nauten (der immer mit Nachnamen genannt wird) das Leben an sich vorüber ziehen – und dann aufs Neue auf sich zukommen. Weiß er früh, dass er nicht weiß, was er werden will, während seine Mitschüler Pilot […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wie Kaffee die Gesundheit fördert“ macht der Untertitel gleich die Botschaft des Bandes klar, der im Juni 2013 u.a. auf einer Pressekonferenz im Presseclub München vorgestellt wurde (www.presseclub-muenchen.de). Ein weites Feld tut sich auf, mit einem Rückblick auf „Faszination Kaffee im Wandel der Zeiten“ und einer Darstellung von „Kaffee: Herkunft und Handelsgut“. So schafft es […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Gut gelungen, dieses „Remake“ des Helden von Sir Arthur Conan Doyle und seinem Dr. Watson, der hier übrigens einen durchaus deutlich stärkeren Anteil am Geschehen als vom Original gewohnt. Wobei „natürlich“ der große Meister auch hier letztlich die genialen Erkenntnisse liefert … Was auch nötig ist, denn beim Einlaufen ihres Zuges in Leipzig (ja, Dresden […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Gerade vor ein paar Tagen hatte ich über das lateinamerikanische Genre der Crónika gelesen, war es in der SZ oder ZEIT: Im Grunde ähnlich der Dokufiction, die wiederum US-typische Romanform, die „wahre Geschichten“ aufgreift und sie ins Fiktionale bettet. Dieses Genre hat auch Eggers für sich „entdeckt“ und mit Romanen wie „Zeitoun“ verwirklicht, die Geschichte […]