Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Böser Wolf

„Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi“, so der Name der beiden im Mittelpunkt des Geschehens stehenden Kommissare – und zwar einer der wirklich ganz besonders bösen Art: Es geht, das erschließt sich dem Leser rasch, um Kindes-Missbrauch, und zwar in großem Stil. Im Spiel sind auch ein früherer Rechtsanwalt, nach Verurteilung wegen Pädophilie abgestürzt, und eine ausgiebige Peripherie. Leser […]

Opfergrube

Weil erschienen in der Reihe „Darmstadt-Krimis“, ist dieser hoch spannende Roman wohl dem Genre der Lokal- oder Regional-Krimis zuzuordnen. Wobei er weit mehr bringt als das: Da gibt es umfassenden (und durchaus einiges klar stellenden!) Einblick ins Burschenschaft-Wesen, Erinnerungen an das Unwesen der Hexenverbrennungen und weitere offenbar bestens recherchierte Bestrebungen, die der Autor exzellent in […]

Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen

Ludwig Wittgenstein ist vor allem als Sprachpragmatiker bekannt, insbesondere der Begriff und das Konzept der Familienähnlichkeit, Lebensform und Sprachspiele hat Furore gemacht. Weniger bekannt sind seine Ausführungen zum Thema Emotionen, einschließlich ihres Zusammenhangs mit Ethik, Ästhetik und Religiosität, die – der Titel der Dissertation deutet bereits darauf hin – ebenfalls im Paradigma des Pragmatischen, der […]

Die Sprachen des Paradieses

In seinem Vorwort schreibt Markus Messling (S. 7ff.): „Die Relevanz des Buches war in einer auf den Nationalsozialismus bezogenen Aufarbeitungskultur unverkennbar und besherte auch der deutschen Erstausgabe Ausverkauf.“ Nach über 20 Jahren erscheint nun eine neu editierte, die allerdings stark an die damalige Übersetzung angelehnt ist (siehe editorische Notiz). Dieses Vorwort ist eher ein Einführung […]

Kleines Handbuch für den Umgang mit Unweissen

Das schmale Bändchen versammelt Sätze, die aus anderen Büchern des Autors exzerpiert zu sein scheinen und mehr oder weniger deutlich als Aphorismen verfasst, vielleicht auch gemeint sind. Thematisch umfassen sie keineswegs nur den Umgang mit Unwissen, sondern Stellungnahmen des Autors etwa auch ethischen, ästhetischen und persönlichen Geschmacksfragen eines gelungenen und gelingenden Lebens im Rahmen der […]

Die Rote Rebellin

„Fortschritt braucht Provokation“ untertitelt die ehemalige Landrätin und Stoiber-Umstürzlerin ihre Autobiografie. Und nennt sie (und damit natürlich sich) „die rote Rebellin“, logisch doppeldeutig, weil sie rothaarig daher kommt. Natürlich setzt „die schöne Landrätin“ (ehemalig) sich auch mit den Leder-Bildern in den Medien auseinander, genau so wie mit anderen Medien-Reportagen. Sie fühlt sich schlecht behandelt, von […]

Dämmerschlaf

Die 1927 in zwei Verlagen erschienene Satire auf die New Yorker Upperclass in den 1920er Jahren könnte – so auch Verena Lueken in ihrem informativen Nachwort – fast als Gegenwartsbeschreibung durchgehen. Auf der einen Seite der Typus (verkörpert von Pauline Manford), deren Terminkalender täglich gefüllt ist, um den Pflichten des High Society Daseins so nachzukommen, […]

Sicher und überzeugend präsentieren

In diesem Buch stellt die bekannte Trainerin und GABAListin Dr. Gudrun Fey ihre Erfahrung rund ums Präsentieren zur Verfügung. Das reicht weit über das platte Geschehen bei einer Präsentation (etwa mithilfe von ppt) hinaus: Wie bereite ich mich vor? Wie bringe ich Inhalte auf den Punkt? Wie stelle ich mich vor Ort auf die Gegebenheiten […]

Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert

Ein Buch über ein Buch über ein Buch … Jedenfalls mehrfach ineinander verwoben ist diese Geschichte, die als – nun was eigentlich daher kommt? Thriller? Gesellschafts-Kritik? Krimi? All das ist der Band von über 700 Seiten … Und welche „Wahrheit“ ist nun reelle – Wahrheit? Wann immer LeserIn meint, was kann bloß noch folgen, im […]

Rache verjährt nicht

„Er sinnt auf Rache. Und er hat eine Axt …“: Bei Suhrkamp darf man schon etwas Besonderes unter den Krimis erwarten, oder? Zu Recht! Geht es vordergründig um einen unschuldig Verurteilten und darum, wie er damit umgeht, dass ihn Nahestehende „über den Löffel balbiert“ haben, stellt sich dem Leser immer wieder die Frage: Stehe ich […]