Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Die verfluchten Eier

Bei der Lektüre fühlte ich mich an Sostschenko und andere russische (eigentlich: sowjetische) Satire-Autoren erinnert, gelesen vor langer Zeit: Davon ist auch viel vergangen, bis er publiziert wurde … Die vorgelegte neue Übersetzung ist sprachlich genial, weil: im Original wohl ziemlich herausfordernd: „Sehr viel Wert wurde auf die Übernahme der auch im Russischen kühnen Metaphern […]

Endlager

„Altlasten im Granit“ verdeutlicht der Untertitel gleich, dass es hier um strahlende Abfälle geht. Und natürlich auch um Korruption – oder um Amigos, wie das in der jungen bayerischen Vergangenheit gerne verharmlost wurde. Durchaus denkbar, dass aufgelassene Granitsteinbrüche im tiefsten Bayerwald als geeignet für ein Endlager gesehen würden? Wer weiß, wie weit derlei Evaluationen in […]

Das kleine Etymologicum

Hier können Sie auf „eine Entdeckungsreise durch die deutsche Sprache gehen“. Und auf diese Weise einigen Geheimnissen scheinbar klarer Sprichwörter oder auch Einzelbegriff auf die Spur kommen. Weil die Autorin der Sprachgeschichte des Deutschen nachgeht und Verbindungen aufzeigt: Holzwege sind nicht aus Holz (vielmehr dienten sie dem Transport – und endeten somit an ihrem Anfang […]

Events professionell managen

„Das Handbuch für Veranstaltungsorganisation“ bietet umfassend alles, was Sie fürs erfolgreiche Durchführen Ihrer Events benötigen, zusammen gefasst von einer Expertin, die das wissen muss, weil sie regelmäßig derlei plant, organisiert und „controlled“. Schritt für Schritt wird Leser/Nutzer durch die Prozesse geführt und hat künftig „alles“ bestens im Griff. Auch mithilfe des Füllhorns an Checklisten, Kalkulations-Tableaus, […]

Bozzetto

Ein Bozzetto, das ist quasi das Modell für eine Skulptur oder ein Gemälde, ein Entwurf. Das ist für sich genommen noch nichts Außergewöhnliches. Doch wenn einem solchen Bozzetto besondere Wunderkräfte zugesprochen werden resp. dem jeweiligen Besitzer Fluch-Folgen drohen, ähnlich manchen (ägyptischen und anderen) Mumien, dann wird eine Geschichte daraus. Auch deshalb, weil sich für eine […]

Kunst und Keksdose

„125 Jahre Bahlsen“ – Unternehmens-Geschichte in ein Kunstbuch gegossen? Ja, und ein Füllhorn für alle, die sich für Design interessieren resp. beruflich damit zu tun haben. Denn natürlich haben sich Formen und Ausstattung der aufwändigen Geschenk-Verpackungen zu vielerlei Gelegenheiten im Verlauf von anderthalb Jahrhunderten immer wieder geändert, teils den Wandlungen der Kunst geschuldet, teils durchaus […]

Souveräne Brückenbauer

Das Jubiläum im wörtlichen Sinne: 60 Jahre VdÜ – wird von zahlreichen Aktiven des Verbandes in acht thematischen Kapiteln gefeiert, die mal eher sachlich, mal sehr persönlich, mal mehr erlebnisbezogen und auch gefühlig geraten sind und dem Leser einen nachfühl- und nachvollziehbaren Einblick in Wohl und Wehe, in Freude und Leid der Übersetzerwelt schenken. Die […]

Explosion des Wissens

Der Originaltitel weist darauf hin: Bei diesem einer Schatztruhe ähnelnden Buch handelt es sich um den zweiten Teil einer sozialhistorischen und soziologisch inspirierten Übersicht über Entstehen, Verbreiten und Verwerten von Wissen: A Social History of Knowledge, Volume II. Während Band 1 den Zeitraum 1500 bis 1750 umfasst, widmet sich der zweite Band um den Zeitraum […]

Denken – Wie das Gehirn Bewusstsein schafft

Der Mathematiker und Psychologe (neurowissenschaftliche Kognitionswissenschaft) referiert ausführlich aus neuroempirischer Perspektive jene Versuchsanordnungen und Befunde, die nachweisbare grundlegende Aspekte von Bewusstsein liefern. Sein Fokus liegt auf einer engen, empirisch zugänglichen Definition von Bewusstsein (kognitive Operationen) und konzentriert sich auf „den bewussten Zugang oder die Fähigkeit, ausgewählte sensorische Reize bewusst wahrzunehmen.“ (353) Wahrnehmung ist denn auch […]

Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung

Konrad Paul Liessmann, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, widmet sich einem Phänomen, das, wenn auch zaghaft, allmählich auch in der Bundesrepublik öffentliche Erwähnung findet: der Praxis der Unbildung nicht nur trotz, sondern gerade aufgrund der Ausrichtung von Bildungsinstitutionen und fragwürdigen Kriterien der Bewertung von Leistungen in Schule und Universität. Zu nennen ist […]