Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Consultant-Knigge

Hier berichtet einer aus eigenem Erleben: Der Autor hat das Dasein als Unternehmensberater von der Pike auf gelernt. Er selbst nennt auf dem Umschlag die Begründung für diesen Ratgeber zu „Auftreten, Verhalten, Sprache und Kommunikation im Berateralltag“: „Wenige Berufsbilder sind so umstritten wie das des Unternehmensberaters. Auf der einen Seite der abgehobene Theoretiker und gnadenlose […]

Lernen mit allen Sinnen

Dieses für Trainer ebenso wie für Lehrer sehr hilfreiche Buch beschreibt Spiele – für den Fach-und Sprachen-Unterricht sowie für Weiterbildung – in jeweils einheitlicher Struktur: Name des Spiels mit Kurz-Beschreibung (in einem Satz) Vorschlag zur An-Moderation (Zielsetzung, Kontext etc.) Und so geht es (Ablauf-Beschreibung) Tipp (Anregung zum Start) Tabellarische Hinweise zu: Gruppen-Größe, Benötigtes Material, Dauer […]

cyberBionic

Der Band überzeugt schon durch seine visuelle Untermauerung des Geschriebenen: Reichhaltige und vielfältige Abbildungen lassen erleben, wie Darstellung von Digitalem und Verarbeiten im menschlichen Gehirn enger verzahnt sind als „man so denkt“. Die Themen: Interfaces – Vernetzung – Künstliche Intelligenz – Evolutionsalgorithmen – Schwarmintelligenz – Synthesis werden im Inhaltsverzeichnis als Mindmap dargestellt. Die einzelnen Themen […]

Spiele und Methoden für ein Training mit Herz und Verstand

Mit dieser Neu-Erscheinung publiziert der Verlag einen weiteren – den insgesamt 12. – Band der GABAL-Reihe TrainerPraxis und den zweiten Band der erfolgreichen Buch-Herausgeberin. Einschließlich der Koordinatorin, Claudia Grötzebach, – einer „Suggestopädin aus Überzeugung“, wie auch ihr TrainerPraxis-Band „Trainieren mit Herz und Verstand / Einführung in die suggestopädische Traings-Praxis“ erkennem läßt – geben insgesamt 19 […]

Die Weiterbildungslüge

Vom Sommerloch-Füller zum Sommertheater des Buchmarktes entwickelte sich eine Neuerscheinung in der Weiterbildung: Ein Dr. Reinhard Gris (Pseudonym) präsentierte „Die Weiterbildungslüge: Warum Trainings und Seminare Kapital vernichten und Karrieren knicken.“ Wer das Buch genau las, stellte fest: Da wird bohrend „den Finger in die Wunde gelegt“, doch nichts wirklich Neues präsentiert. Die daraus folgende monatelange […]

Gezielt einmalig

Ein Thema, das Trainer und allgemein Weiterbildner vor allem dann „umtreibt“, wenn Sie außerhalb Vertriebs- und Kommunikationsthemen unterwegs sind – und vielleicht auch dann. Denn medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit ist etwas völlig Anderes als Verkaufen, sei es auf Messen, am Telefon, bei einer persönlichen Präsentation. Die größte Nähe mag zum modernen „Netzwerken“ bestehen. Die Autorin hat sich […]

Kreativwirtschaft Schweiz

Warum sollten Trainer und Berater in Deutschland sich diesen großformatigen Band leisten, bei dem es zu 100% um Schweizer Verhältnisse? Einfache Antwort: Weil er ein Modell abbildet, das auch für Deutschlands Zukunft voraus gesagt wird, so etwa vom Zukunftsinstitut des Matthias Horx (siehe Besprechung „Sie bewegt sich doch. … Arbeitswelt von morgen“). Im Rahmen der […]

Mythos: „alter“ Mitarbeiter

Christian Stamov Rossnagel, Professor am Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development in Bremen, bietet ein Buch an, das für Weiterbildner in der Erwachsenenbildung von großem Wert ist: sowohl in Bezug auf den Über- und Einblick in Forschungsgebiet und Empirie “Lernen im Alter” als auch bezüglich der Verweise, wohin sich der Leser wenden kann, […]

Lernen mit allen Sinnen

Dieses für Trainer ebenso wie für Lehrer sehr hilfreiche Buch beschreibt Spiele – für den Fach-und Sprachen-Unterricht sowie für Weiterbildung – in jeweils einheitlicher Struktur: Name des Spiels mit Kurz-Beschreibung (in einem Satz) Vorschlag zur An-Moderation (Zielsetzung, Kontext etc.) Und so geht es (Ablauf-Beschreibung) Tipp (Anregung zum Start) Tabellarische Hinweise zu: Gruppen-Größe, Benötigtes Material, Dauer […]

Der programmierte Kunde

Die moderne Hirnforschung mit ihren u.a. mithilfe hoch entwickelter Apparaturen gewonnenen Erkenntnissen hat schon vor Jahren Einkehr auch im Marketing gehalten – vielmehr: Das Marketing hat die Hirnforschung vereinnahmt. Vielerlei längst bekannte Verhaltensweisen haben neue (wenn auch wenig überraschende) Erklärungen erhalten, die sich exzellent als neue Etiketten verkaufen lassen. Das ist legitim – und in […]