Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Autorenteam schreibt für „Trainer und Berater…, die manchmal recht kurzfristig in Situationen kommen …., in denen sie zu Führungsthemen Workshop- oder Trainingssequenzen anbieten müssen und schnell gute Ideen für Inputs und Übungen brauchen“ (8). Nun, hoffen wir, dass diese Adressaten über mehr Wissen verfügen, als in dem Buch vermittelt wird, um kompetent im Sinn […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Die Beratergruppe Neuwaldegg wendet sich mit ihrem Konzept an Praktiker, die sich zumindest ab und zu einmal die Zeit und Muße nehmen, das eigene Tun im persönlichen Verantwortungsbereich sowie im Kontext der Unternehmensziele zu überdenken. Aus dieser pragmatischen Perspektive bieten die Autoren Handlungsanregungen, die „die Lücke“ zwischen systemischer Theorie und Umsetzung „schließen“ (9) sollen. Das […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Autor nutzt Friedrich Nietzsches individualistische Philosophie, um seine Botschaft zu verkünden, die – an Manager adressiert – diese in dringlichem Ton auffordert, die Bildung der eigenen Persönlichkeit im Sinne einer „Höherentwicklung“ zu projektieren. Dies sowohl in der gesamten Lebensführung als auch in ihrer Funktion für das Unternehmen. Nietzsche könnte insofern durch Ayan Rand ersetzt […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Autor ist Komplimente gewohnt. So kann auch seine „Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie“ – ähnlich seiner älteren Einführung in die systemische Organisationstheorie – jenen Lesern sehr empfohlen werden, die sich für die Frage interessieren, welche Angebote die (Luhmannsche) Systemtheorie macht, um Wirtschaften und das Funktionieren des Systems Wirtschaft verstehen zu lernen. Dabei hält sich […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Hmm, welch eine Botschaft: „Wie uns Medien, Wirtschaft und Politik für dumm verkaufen“… Beispiel Riester-Rente (S. 70): „Die verheimlichte Pointe: Wer wegen dieser „moderaten Absenkung“ von der Rente nicht leben kann, hat Anspruch auf staatliche Grundsicherung. Und mit der wird die Riester-Rente gegengerechnet. Der Altersarme hat also für das Sozialamt „geriestert“.“ Dazu folgen weitere Details […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Mehrere 100 Simulationen seien nun in Deutschland im Einsatz, berichtete mir Prof. Kellner begeistert bei einer kurzen Begegnung am Rand der Zukunft Personal in Köln, einer Wiederbegegnung nach mehreren Jahren: Er war Keynote-Speaker bei einem unserer jüngeren GABAL-Symposien. Planspiele sind letztlich Simulationen, die heutzutage meist als Software daher kommen. Dass es auch (noch) anders geht, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wie können ungenutzte Ressourcen sinnvoll ausgebaut werden? Welche Strukturen und Organisationsformen eigenen sich für die Ausgestaltung eines aktiven Verkaufsinnendienstes? Letztlich geht es um – so der Untertitel – „Vertriebsmitarbeiter als Beziehungsmanager, Projektleiter und Controller“, und zwar im Gleichklang mit den Vertrieblern draußen und den Marketingleuten drinnen: Kooperation statt Konfrontation. Dafür steht im Fokus des Buches: […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Was bitteschön hat die Musikindustrie mit Weiterbildung zu tun? Sie bietet Vorlagen für vieles, was auf Trainer und Bildungsinstitute zukommt – Online-Angebote kannibalisieren die klassischen Träger des Contents. Jedenfalls, wenn wir dem GF der Spring-Messe-Gesellschaft Glauben schenken, der prognostiziert, es werde einen deutlichen Schub zugunsten von Anbietern online und mobile gestützter Weiterbildung geben – als […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein immer wieder aufgegriffenes und neu vertieftes Thema, siehe auch meine Rezensionen zu Häusel´s Büchern (schon länger her) – oder die starke Präsentation von Oliver Damm beim Symposium GABAL 2007. Hier wird nun konkret überlegt, wie sich die Konsequenzen aus dem Neuromarketing in den Vertrieb übertragen lassen: „Sich in seinen Kunden hinein versetzen, seine emotionalen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Erlauben Sie mir eine persönliche Bewertung: Ich habe seit Jahren kein Buch zum Management gelesen, dessen sprachliche Tonalität, ethische Haltung und inhaltlich-praktische Botschaften zum Führen und Managen so harmonisch und glaubwürdig komponiert sind, wie dieses Buch von Fred Kofman. Der Autor nimmt sich Zeit und Raum, Inspirationen aus anderer Literatur mit eigenen Gedanken und Erfahrungen […]