Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Fantasy vom Feinsten: Wer das Genre mag, liest mit Gewinn. Und kann dann auf die früheren Ausgaben der Reihe zurück greifen und sich mit Sicherheit auf „Fortsetzung folgt“ freuen! Mir hat vor allem die Verbindung zu finnischen Gestalten der „anderen Welten“ Spaß gemacht, von der Autorin genau so integriert wie die vieler anderer Sagenwelten, etwa […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wer das führende Wirtschaftsmagazin liest, weiß um die Zahlendarstellungen in jedem Heft: „Die Rubrik „Die Welt in Zahlen“ ist die Lieblingsseite vieler Leser… (Darin) erzählen wir Monat für Monat mit einfachen Zahlen kleine Geschichten. Wir nehmen Vertrautes auseinander und setzen es neu zusammen.“ (Vorwort) Nun gleich ein volles Buch? Ja, als handliche Quelle, die jenseits […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ist die Hauptperson schlicht ein Savant, ein sich zurück ziehendes Insel-Genie, mit für außen Stehende an Wahnsinn grenzende Verhaltensweisen – oder gar der Täter selbst? Jedenfalls lässt sein extremes Interesse an Serienkillern Mutter, Mitschüler wie Psychologen kritisch hinterfragen, worauf sich manches Verhalten zurückführen lässt. Die Auflösung ist wenig überraschend, weil sich für den Leser früh […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
In gewissem Sinn ist das hier rezipierte Jahrhundert dem 21. vergleichbar, kann Muster bieten, die das Verstehen heutiger Entwicklungen erleichtet. Denn es war „… nicht nur von einer Vielzahl neuer Medien geprägt, sondern auch dadurch, dass sich die Gesellschaft über öffentliche und mediale Kommunikation erst konstituierte und ausdifferenzierte.“ (Umschlagtext) Der Band greift Präsentationen eines deutsch-französischen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dieser Roman könnte fast als erzählende Biografie eines großen Meisters bildender Kunst daher kommen – und ist zugleich ein meisterliches Abbild der römischen Gesellschaft am Ende des 16. und zu Anfang des 17. Jahrhunderts, inklusive der Verquickung von Vatikan, Politik, Stadtstaaten – und der Bedeutung von Kunst und Mäzenatentum zur Selbstdarstellung damaliger „Größen“. Caravaggio erscheint […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Persönliches Betroffensein und dennoch den Fall lösen wollen, ein typisches Muster in Krimis rund um Polizisten. Hier türmt sich Fall auf Fall, dem Leser früher als den handelnden Person wird klar, es handelt sich um Cyber-Kriminalität. Im letzten Moment erkennt die Detektivin, wer der Mörder ist – und überlebt, weil sie ihre Partnerin durch eine […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Während der Begriff des individuellen und sozialen Konstruktivismus in aller Berater-Munde zirkuliert, ist der des sozialen Konstruktionismus weniger bekannt. Das Autorenpaar grenzt sich zum letzt genannten Theoriegebäude insofern ab, als es betont: Konstruktivistische Annäherungen gehen davon aus, der Ursprung von Wirklichkeitserzeugung sei der individuelle Geist. Demgegenüber unterstreichen sie, der soziale Konstruktionismus fokussiere die Wirklichkeitserzeugung aus […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
2 Kartensets, deren eigene Zeichnungen die Freude des Autors beim Komponieren von Bild und Text erahnen lassen, seien Ihnen vorgestellt. Die Sets eignen sich weniger zum Spielen (das wäre eine Übung für kreative Funktionen des Gehirns) als zum – ja, zum was? Trotz lebhaften Protestes meines insbesondere linkshemisphärischen präfrontalen Cortexes möchte ich Ihnen Idee und […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Selten brach ich bei der Lektüre eines Sachbuchs in Lachen aus. Und auch wenn zutreffen mag, was mir Freunde attestieren, nämlich einen „speziellen Humor“, bin ich doch zuversichtlich, dass es auch anderen Lesern so ergehen wird. Ein breites Lächeln begleitet also diese Rezension; denn Dr. Ludwig Wiesenbauer vollführt mit den Dialogen zwischen seinem alter ego, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Begriff Supervision ist wieder vermehrt hörbar, und Veröffentlichungen zu dieser scheinbar im Dornröschenschlaf ruhenden Prinzessin haben diese offenkundig aufgeweckt. Zu diesen Aufweckenden gehört der schmale Band von Andrea Ebbecke-Nohlen. Zwar nennt sich das Büchlein „Einführung“ – allerdings sollten Lesende bereits über Kenntnisse verfügen; denn für Einsteiger oder Anfänger bleibt aufgrund der äußerst kompakten Darstellung […]