Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Autor legt eine „Intellektuelle Biographie und kritische Bilanz“ in zwei Bänden vor. Darin hinterfragt er das gängige Nietzsche-Bild (eher: die üblichen Nietzsche-Perspektiven) und dokumentiert seine Uni-Vorlesungen (in Urbino; übersetzt von Erdmute Brielmayer). Wer sich mit der Philosophie dieses Großen des 19. Jahrhunderts auseinander setzen möchte, kommt wohl an dieser neuen Sichtweise kaum vorbei. Der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Arbeitsprozesse systematisch gestalten und optimieren“ – der Untertitel macht dem Nicht-MTM-ler schon eher klar, worum es hier geht: Methods-Time-Measurement oder Methodenzeit-Messung. Viele sehen diese Methode als Verlängerung von Lean-Management diverser Art – und damit letztlich Ford´schem Zerhacken von Abläufen in kleinste Einheiten. Tatsächlich treibt MTM „die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung einer bausteingestützten Prozessgestaltung voran“ (S.11), […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
“Einfach Zeit haben.” ist von Werner Tiki Küstenmacher in bewährter Manier exzellent illustriert, wie die früheren simplify-Bücher auch. Natürlich kennt Leser, was so alles entwickelt wird. Und natürlich erkennt er oder sie die „alt hergebrachten“ Prinzipien wieder, die auch Seiwert schon mehrfach publiziert hat und in seinen Seminaren verbreitet. Entscheidend ist, dass dieses Mal der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dieses Buch ist ein „Brummer“ mit deutlich über 400 Seiten im Flexcover, somit gut zu nutzen. Was braucht so viel Platz, wenn´s nur um 8 Minuten geht? Nun ja, das Programm will aufgebaut und immer wieder umgesetzt sein, in diversen Schritten. Um so das auf dem Umschlag versprochene Ziel auch erreichen zu können: „Mehr mentale […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Eine Stiftung macht Politik“ ist des Autors im Untertitel vorweg genommene Quintessenz. Seine These, die Stiftung sei letztlich ein Instrument, den Wirtschaftskonzern voran zu bringen, untermauert Schuler mit vielerlei Geschichten, die er offenbar gut recherchiert und exzellent analysiert hat: „Die Stiftung untergräbt die Gemeinnützigkeit und beeinflusst Politik im Sinne der Unternehmensinteressen. So wird aus einer […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Was macht einen guten Chef aus? Immerhin eine positive Sichtweise des Autors, der vorher z.B. „Der Arschloch-Faktor“ publiziert hat. Aus der Fülle von Geschichten und begründeten Übersichten schöpfen alle potenziell Beteiligten eines Führungsalltags Erkenntnisse und Ansätze: Chefs selbst, ihre Mitarbeiter, ihre Chefs, der Partner, Coaches, Trainer, Berater … Die Idee ist eine Art Benchmarking: „Der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Eine Fallgeschichte aus der Sicht von Klient, Coach und Unternehmen“ verspricht die Autorin und erläutert auf diese anschauliche Weise, wie sich das Verhältnis zwischen Coach und Coachee im Laufe der gemeinsamen Arbeit entwickelt, welche Instrumente sinnvoll zum Einsatz kommen und welchen Erfolg Coaching-Instrumente dauerhaft bewirken können. „Coaching ist Beziehungsarbeit“ definiert Wolfgang Looss in seinem Vorwort […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Reader verspricht „die neuesten Impulse aus Politik, Kultur, Geschichte, Philosophie und Naturwissenschaften“ und versammelt eine durchaus illustre Autorenschar, etwa mit Hans Küng und Anselm Bilgri oder Justus Frantz. Die bringen Thesen (aus dem politischen Geschehen), Erfahrungen (aus Philosophie und Religion), Ausblicke (aus den Naturwissenschaften) und Erkenntnisse (aus der Musik). Interessant für mich, als ich […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Fortsetzung folgt“ gilt auch für das insgesamt vierbändige Werk, das den kompletten Stoff zur Ausbildung (und Prüfung) für Kaufleute im Dialogmarketing (IHK) bietet. Nun liegt auch der zweite Teil mit den Lernfeldern 6-9 überarbeitet vor, mit einer starken Perspektive auf Soft-skills, siehe Lernfeld 8: „Kundinnen und Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen“ (S. 141ff., z.B. mit […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Handbuch für wirksame Gespräche mit Mitarbeitern“ ist der Untertitel, der klarmacht: Hier ist auf 350 Seiten aber wirklich auch alles rund um „wer fragt, der führt“ versammelt und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Eine Vielzahl an Eselsohren zeigt, dass ich auf eine Menge Anwendungsfähiges für mich gestoßen bin. Dass der Titel bereits in 5. Auflage vorliegt, […]