Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Wie Unternehmen die Herzen der Kunden gewinnen“ ist das hehre Ziel der Autoren. Dazu gibt´s zunächst einen interdisziplinären Überblick über Hintergründe und (betriebs-)wirtschaftliche Relevanz von Emotionen, auf der Basis des altbekannten „70% aller Kaufentscheidungen sind laut Experten emotional begründet“ (Klappentext). Tatsächlich sind es ja 100%, wie wir inzwischen wissen – und zugleich 100% rational: Immer […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
An diesen (auch außen) schön gestalteten Band heran zu gehen, gibt es mindestens zwei Varianten: Sie sind Duck-Fan, vor allem Fan von Donald Duck, und zwar den deutschen Comic-Geschichten. Oder Sie haben Freude an (deutscher) Sprache, Wortspielen und Geschichten dazu. So oder so finden Sie immer wieder Gelegenheit zum Schmunzeln, vielleicht gar zum schallenden Gelächter: […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Im Gespräch mit dem Publizisten Hugo Müller-Vogg spricht der Chef der Douglas-Holding „über Handel mit Herz und Verstand“. Dabei ist nicht gemeint, dass nun heimlich die Tchibo-Familie Herz auch bei Douglas Einzug gehalten habe – wobei zurzeit (April 2011) gerade durch die Presse ging, ob den Drogerie-Markt-Müller eine nennenswerte Beteiligung anstrebe, um so künftig „das […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Kluftingers neuer Fall“ ist der sechste des Kemptener Kriminalkommissars – und sein erster, den ich gleich bei Erscheinen im Hardcover genossen habe. Klare Botschaft: Diesem Krimi merke ich deutlich an, dass das Autoren-Paar an Erfahrung gewonnen hat – und damit der Roman an Lesbarkeit und die Figur an Sympathie. Er hat einfach mehr drauf, Kommissar […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wieder einmal ein Wissenschafts-Krimi, doch deutlich jenseits von Doku-Fiction: Spannend geschriebener Thriller, der dazu verführt, die fast 600 Seiten in einem Zug durchzulesen. Was für ein langes Wochenende – oder für mehrtägige Trainings-Einsätze, zur Entspannung zwischendurch, etwa im Zug. Gut geeignet auch, weil´s ein Taschenbuch ist … Worum geht´s? Um eine Art mathematisches Rätsel, einen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Die unmögliche Kulturhauptstadt – Chronik einer Metropole im Werden“ ist der komplette (Unter-)Titel dieses aufwändig gestalteten Bandes (Halbleinen!), mit 2 DVD, auf denen 15 ½ Stunden Filmmaterial geboten wird: Weit mehr als ein klassischer „Ausstellungskatalog“ also, um diesen Begriff mal einzufliegen … Wahrhaft ein toller Rückblick für alle, die mitgemacht oder das eine oder andere […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Zwei Medien-Größen im Gespräch miteinander, moderiert von einem Dritten: Ein wahres Ereignis! „Das Gespräch zwischen Umberto Eco und dem berühmten Drehbuchautor Jean-Claude Carriére wird alle Leser begeistern, die das Buch als Gegenstand lieben. Und es ist nicht auszuschließen, dass es bei den Besitzern von E-Books eine kräftige Nostalgie hervorruft.“ Tatsächlich springen die Themen zwischen Inhalten […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Esoterik, Kirche, lokale Historie, sehr spezielle Charaktere und Mystisches: Typische Kombination bei einem „Merrily-Watkins-Mystery“. Die Sonderbeauftragte für Ereignisse der dritten Art (gelegentlich auch Exorzismus-Ersatz genannt …) steht wieder in ihrer typischen Gratwanderung zwischen Medien-Vermeidung und –Nutzung, im Spannungsfeld zwischen kirchlichem Auftrag und mütterlicher Verantwortung – und in Situationen, die mehr ihren „Spirit“ für Detektivisches verlangt […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Untertitel „Wer bleibt auf der Strecke?“ scheint schon eine Fokussierung zu zeigen, doch ist dieser Sammelband zu den Beiträgen der „Medientage 2009“ ein durchaus Ergebnis-offenes Diskussions-Forum, hier vorgelegt in der Reihe PSK „Passauer Schriften zur Kommunikationswissenschaft“. An der dortigen Universität hat sich in den letzten Jahren „heimlich, still und leise“ ein mächtiger Studiengang etabliert, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Buch von Christine Kranz, Gründerin und Verwaltungsratspräsidentin der Symbolon AG, ansässig im Fürstentum Liechtenstein, ist zunächst einmal ästhetisch und haptisch ansprechend, ein schönes Buch. Bei einem Buch, dessen Methode sich auf (bildnerische) Kunstwerke stützt, sind Papierqualität, Farbwahl und –verteilung, Darstellung und Struktur von Abbildungen und Text, durchaus nicht trivial. Und auch die Wahl des […]