Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Berühmt geworden ist der Autor in den 1980-er Jahren mit „Neuromancer“, in dem er den Begriff des Cyberspace geprägt hat. Dieser hier als deutsche Originalausgabe vorgelegte insgesamt zehnte Roman schließt die Trilogie mit den Vorgängerromanen „Mustererkennung“ und „Quellcode“. Und so sehr Gibson alleine schon mit dem Titel das Virtuelle anspricht, so überraschend wenig stehen hier […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Plädoyer für mehr unternehmerische Nachhaltigkeit“ nennt der Untertitel als Programm dieses Sammelbandes, zu dem profilierte Unternehmer wie Fachleute aus der Welt der Verbände und Stiftungen beigetragen haben. Dabei geht es um … Unternehmerische Nachhaltigkeit als Leitmotiv in einer neuen Wirtschaftsordnung N. in der Unternehmenspolitik N. im Finanzmanagement N. im Personalmanagement … wahrlich ein weites Feld […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Aktuell (Herbst 2011) ist der „Media-Markt“ häufig in den Medien: Es geht um die Zukunft des Metro-Chefs Eckard Cordes – das Unternehmen gehört zum Konzern. Es geht um Auseinandersetzungen zwischen den diversen Eigentümern – die Gründer sind noch mit im Boot, jedenfalls die Familien. Es geht um das (bisher verpennte) Online-Geschäft von Media-Markt und Saturn […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Eine Anleitung“ verspricht der Autor, selbst langjährig als Programmleiter des Literaturhauses Köln zugleich für den hauseigenen Lesekreis zuständig. Und liefert weit mehr als das, nämlich auch eine Art Geschichte des „Lesekreises“, wie er sich übrigens auch in anderen Formaten widerspiegelt, etwa in den Lesezirkeln, in denen sich mehrere Leser die selbe Zeitschrift teilen und damit […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Doch mal wieder ein Eco, den ich gerne lesen wollte, nach längerer Abstinenz früherer Lektüre von „Der Name der Rose“ oder „Das Foucaultsche Pendel“. Und auch diese deutlich mehr als 500 Seiten des Spätwerks haben sich gelohnt! Eco schafft es wieder, geradezu enzyklopädisch anmutende Recherche mit einer spannenden Handlung zu verknüpfen: Die ist natürlich seine […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein umfassender und zugleich kompakter Arbeitsband für Experten wie für Führungskräfte, die damit rechnen, auch mal von Headhuntern angesprochen zu werden. Das volle Programm verspricht der Untertitel: „Vom ersten Anruf bis zum Management Audit – So sind Sie für alle Fälle gewappnet.“ Das löst die versierte Journalistin auch ein, als Wirtschaftsredakteurin bei der FAZ u.a. […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
In ihrem Vorwort bringt die Autorin Urlike Vetter (für die Fotos zuständig: Frank Vinken) den vielseitigen Inhalt dieses Bildbandes auf den Punkt: „Essen, hervorgegangen aus einem hochadeligen Damenstift, war schon fast tausend Jahre von Äbtissinnen regiert worden und hütete einen der wertvollsten Kirchenschätze des Abendlandes, als der Müllersohn Franz Dinnendahl die Dampfmaschine für den Untertage-Einsatz […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts“ wird untersucht und in diesem Sammelband dargestellt, als Teil-Ergebnis einer dreitätigen Veranstaltung mehrerer relevanter Universitäten in Strasbourg, mit länderübergreifender Beteiligung. Was zur Folge hat, dass neben einigen deutschsprachigen Beiträge solche in Englisch vertreten sind – und weitere in Französisch, die ich mir vorenthalten musste, mangels Sprachkenntnis. Doch schon jene […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Früh hatte ich einen oder zwei Romane der Serie gelesen. Und nun nach mehreren Jahren die Neuerscheinung im Hardcover mir gegönnt, mglw. der abschließende Band, so scheint es mir. Und – so mein subjektiver Eindruck aus der Erinnerung – runder geschrieben, was vielleicht auch am Übersetzer liegen mag. Jedenfalls habe ich mich von immer neuen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Regional- und Lokalkrimis sind „in“: Sie ziehen den Leser stärker in den Bann als klassische Krimis, die „irgendwo“ spielen, weil scheinbar näher liegend, konkreter und damit greifbarer – erlebbarer. So sind Leser primär jene, die mit der jeweiligen Gegend etwas anfangen können, sich „zuhause“ fühlen und sich mit dem Geschehen stärker identifizieren können: Mehr Sinne […]