Steuern und Finanzen
					
															
					
						
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	12.01.2018
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
	Schlagwörter: Bankgespräch, Konzept, Rating, Risiko, Strategie	
	
	
	
			
	
	(WKr) Der Mensch neigt dazu, sich die Dinge einfach zu machen. Und manchmal ist „einfach“ tatsächlich auch der bessere Weg. Aber nicht, wenn es um das Ausformulieren eines Strategiekonzepts geht. Will man den besten Weg für das eigene Unternehmen finden, genügt es nicht, sich die Dinge nur im ei-genen Kopf zurechtzulegen. Und zwar selbst dann […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	09.08.2017
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
	Schlagwörter: Krise, Liquidität, Seismograph, Strategiekrise, Zielgruppe	
	
	
	
			
	
	(WKr) Das Problematische an einer Krise ist, dass es oft reichlich spät ist, bis man das Kind beim Namen nennt. Dabei kündigen sich Krisen eigentlich immer an.   Die meisten Unternehmer sind wirklich nicht blauäugig. Und trotzdem schlittern ihre Betriebe mitunter in die Krise. Und eben die gilt es zu erkennen, am besten so frühzeitig […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	11.05.2017
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
		
	
	
	
			
	
	(WKr) Oft ist es in der Praxis nicht einfach Aufwendungen für ein Gebäude richtig zuzuordnen. Die entstandenen Aufwendungen sind in folgende drei Gruppen einzuteilen:   Anschaffungskosten Herstellungskosten Erhaltungsaufwand   Anschaffungskosten Bei den Anschaffungskosten handelt es sich um Aufwendungen um ein Gebäude zu erwerben und es in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Die Betriebsbereitschaft setzt eine […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Erna Theresia Schäfer
	
	
	05.12.2016
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen, Trainerversicherung	
		
	
	
	
			
	
	Rund 30 Prozent der Beiträge für eine private Rentenversicherung erhalten Sie aus Steuerersparnissen zurück, wenn Sie sich für eine Basisrente (Rürup) entscheiden. Suchen Sie nach einem guten Angebot für sich? Hier ist das Angebot der Trainerversorugng e.V.: Gruppenkonditionen über großen deutschen Versicherer im Genossenschaftsverbund Flexible Zuzahlungsmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit für Selbständige Bessere Zahlen als der Sieger […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	17.08.2016
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
	Schlagwörter: Anschaffungskosten, IAB, Investitionen, Investitionsabzugsbetrag	
	
	
	
			
	
	Investitionsabzugsbetrag ( IAB ) (WKr) Beabsichtigt ein Unternehmer Investitionen in den Folgejahren zu tätigen, kann er bereits im Rahmen des Jahresabschlusses des Vorjahres einen Investitionsabzugsbetrag steuerlich geltend machen. Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des IAB’s bei Bilanzierern ist, dass das Betriebsvermögen laut Steuerbilanz am Schluss des Wirtschaftsjahres, in dem der IAB gebildet wird, das Größenmerkmal von […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	05.01.2015
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
		
	
	
	
			
	
	(WKr) Alle Arbeitgeber sind ab dem 01.01.2015 verpflichtet Ihren Arbeitnehmern einen gesetzlichen Min-destlohn von 8,50 EUR pro Stunde zu bezahlen. Der Mindestlohn gilt nicht nur in fast allen Branchen, son-dern auch in Privathaushalten. Gibt es für Ihre Branche einen allgemein verbindlichen Mindestlohn, nach dem Tarifvertragsgesetz, dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, so ist dieser Mindestlohn zu […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	15.10.2014
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
		
	
	
	
			
	
	(WKr) Der Begriff der außergewöhnlichen Belastung ist in zwei Gruppen zu unterscheiden: § 33 Einkommensteuergesetz (EStG)Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art § 33a und § 33b Einkommensteuergesetz (EStG)Höchst- und Pauschbeträge für einzelne, herausgegriffene Gruppen. Die zwei Gruppen unterscheiden sich in dem Punkt, dass bei den außergewöhnlichen Belastungen allgemeiner Art § 33 EStG es keine Höchstbeträge für den […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	16.08.2014
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
		
	
	
	
			
	
	(WKr) Die Befreiung von der Umsatzsteuer für Unterrichtsleistungen ist im § 4 Nr. 21 Umsatzsteuerge-setz (UStG) geregelt. Buchstabe aDer Buchstabe a des § 4 Nr. 21 UStG beschreibt die Umsatzsteuerfreiheit der Leistung von Schulen.Darunter fallen Leistungen die unmittelbar dem Schuld- und Bildungszweck dienen von privaten Schulen und anderen allgemein bildenden oder berufsbildenden Einrichtungen.Erforderlich ist, dass […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	28.07.2014
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
		
	
	
	
			
	
	(WKr) Als Kleinunternehmer wird bezeichnet, wer bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreitet. Dies ist im § 19 Umsatzsteuergesetz geregelt. Der Kleinunternehmer darf in seinen Rechnungen keine Umsatzsteuer gesondert ausweisen und im Ge-genzug darf er auch keine Vorsteuer aus Rechnungen von anderen Unternehmen ziehen. Er muss unterjährig keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben. VoraussetzungDie Voraussetzung für die Kleinunternehmerbesteuerung ist, dass der […]
 
	
	
											
	
	
	
	
		Beitrag von Willi Kreh
	
	
	12.07.2014
	
	Kategorie(n): Steuern und Finanzen	
		
	
	
	
			
	
	Der Gesetzgeber hat die steuerliche Vergünstigung von Aufwendungen im Rahmen von Haushaltsnahen Dienstleistungen in Privathaushalten im § 35a EStG geregelt. Danach ergeben sich folgende Möglichkeiten einen Steuervorteil in Anspruch zu nehmen: 1. Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse § 35a Abs. 1 EStG Für die Beschäftigung eines Mitarbeiters im Rahmen eines Mini-Jobs in einem Privathaushalt 20 % der Aufwendungen […]