Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
… hält, was der Titel verspricht! Untertitel gibt es gleich deren zwei, wobei „Mainfranken-Krimi“ eher die Reihe anspricht – und „Ein Simon Kerner Thriller“ deutlich macht, es werde wohl mehr geben. Womit Leser schon einmal eine gewisse Sicherheit gewinnt, dass es SO schlimm wohl kaum wird für den Herrn Oberstaatsanwalt dieses Namens, wie es zu […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Das Buch ist eine Herausforderung zur eigenen Selbstreflexion des Lesers und unterstützt Seite für Seiten einen sich weiterentwickelnden Umdenk- und Wandlungsprozess. Es ist ein Buch für fortgeschrittene Leser, die die Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung mitbringen. Wer für sich den Stillstand wählt sollte es besser nicht lesen, dafür ist das Buch zu gut. Es verführt dazu […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Starker Tobak – dieser Thriller hat durchaus auch seine Anklänge an Horror-Romane. Jedenfalls eröffnen sich tiefe Einblicke in menschliche Grenzüberschreitungen – genauer: unmenschliche … Alltags-Sexismus, polizeiliche Willkür und bürokratisches Unwesen treiben ihre Unbill. Und doch schafft es eben eine Profilerin, sich an die wahren Hintermänner (oder Hinterfrauen?) heran zu arbeiten. Manipulation und Abhängigkeiten sind es, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Diese besondere Veröffentlichung stellt ein interessantes Experiment dar, das auch weitgehend als gelungen angesehen werden kann: Roman mit Fachbuch-Charakter. Die Autorin zeichnet sich nicht nur durch ein sehr spezielles Promotionsfach – Dr. rer. med. – aus, sondern auch durch einen vergleichsweise besonders vielseitigen Experten-Hintergrund: Diplom-Pädagogin zugleich Theater-Pädagogin, Stimm-Therapeutin, Coach und Supervisorin sowie Kommunikations-Trainerin. Der letztere […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Autor hat sich viel vorgenommen; denn er möchte mit seinem Buch einen Unterschied machen, der einen Unterschied macht. Das heißt: Er stellt heraus, worin die USP dieses Buches, dessen Titel auf Bekanntes verweist, im Unterschied zur vorhandenen Führungsliteratur bestehen sollen. Da ist, erstens, das Einblenden der „Doppelbödigkeit“ bezüglich Führung: einerseits sei sie nötig, andererseits […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der schmale Band gehört zu jenen Preziosen, die sich dem euphorischen Sturm des homo digitalis und der unkritischen, sprich: unreflektierten Anpassung an das Digitalisierte entgegenstemmen. Von solchen Essays gibt es zu wenige; die meisten dieser Wenigen sind in kleinen Verlagen publiziert. Dass der Band in der zweiten Auflage erscheint, ermutigt reflektierende Geister – unabhängig davon, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wow, was ein 600-Seiten-Gewaltmarsch durch Hirnforschung, Psychologie und Malerei. Und dennoch höchst unterhaltsam und gut verständlich, alleine schon der Bilderfülle und umfassenden (typisch amerikanisch, auch für einen Ex-Wiener normal) Storytellings wegen. Für alle, die irgendwie mit Lernen zu tun haben – und/oder mit Kunst: „Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein Buch, das mehr den Bereich der „angewandten Betriebswirtschaft“ im Langnamen von GABAL e.V. angeht, damit den er Organisationsentwicklung: „Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools“. Womit Sie als Trainer, Berater, Coach evt. mal in der Rolle des Interim-Managers gefragt sind, der Führungskraft auf Zeit, die jenseits punktuellen Auftretens Unternehmen oder Profitcenter über eine längere Zeit intern begleiten. […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Praxiserfahrungen aus kirchlichen Organisationen“ – als Rezension unter „Weiterbildung“ für Weiterbildner? Ja, weil hier exzellent nachvollziehbar ist, wie Modelle die SINUS-Milieus ® in der Praxis anwendbar werden! So schließt dieser Band (und ein weiterer von Matthias Sellman als Autor) an die Untersuchung kirchlicher Milieus aus den „Kartoffel-Grafiken“ von SINUS an (und inzwischen auch dem Mitbewerbs-Modell […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„Entdeckungen pastoraltheologischer Milieuforschung“ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Modelle à la SINUS-Milieus ® in der Praxis anwendbar sind. Also auch jenseits des konkreten „Branchen-Beispiels“ Kirche: „Durch die soziologische Milieuforschung hat die Pastoraltheologie neuerdings ein hervorragend aufbereitetes Instrument, mit dem die Lebensweise der Menschen präzise erfasst werden kann. Matthias Sellmann, Initiator der bekannten Sinus-Kirchenstudie von […]