Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Teure Lektionen

Den Klappentext ziert u.a. ein Zitat, das immer wieder gerne gelesen und wieder gegeben wird, wenn es darum geht, ein expressives Plädoyer für eine Kultur des Fehlermachens zu halten: „In den 1960-er Jahren rief Tom Watson, der damalige Vorstandsvorsitzende von IBM, einen seiner leitenden Angestellten in sein Büro, nachdem dessen Projekt 10 Millionen US-Dollar in […]

Kalter Süden

„Tödliche Intrigen hinter Traumfassaden … – eine Parallelwelt aus Hass, Gier und Verbrechen“: Vielerlei verschlungenes Geschehen zwischen Schweden, Spanien und Afrika führt den Leser (wie die Protagonistin, eine Journalistin) vielfach in die Irre – und schließlich zu einer überraschenden „Lösung“ einer Fülle von Kriminalfällen. Wie häufig in Schweden-Krimis, spiegelt sich auch in diesem Roman stark […]

AdWords aktuell.

Vor längerer Zeit hat mein GABAL-Vorstandskollege Carsten Dolatowski versucht, uns das Thema näher zu bringen – hmm, sagen wir mal: er hat uns überzeugt, ihn machen zu lassen… Eher zufällig bin ich nun auf ein neues Begleitwerk gestoßen, das als Loseblattversion regelmäßig aktualisiert wird. Wobei bereits das Grundwerk wirklich grundlegend in die Thematik einführt und […]

Denken hilft zwar, nützt aber nichts

Auslöser für dieses Buch war wohl der schlimme Unfall des Autors, der ihn letztlich drei Jahre ans Bett fesselte – nach Verbrennungen dritten Grades. Erste Beobachtungen und weiter führende Überlegungen führten zu diesen Feststellungen: „Wenn wir Entscheidungen treffen, gehen wir selbstverständlich davon aus, dass wir vernünftig abwägen. Doch weit gefehlt, denn in zahllosen Situationen lassen […]

Führen wie der alte Fritz

Lange kein historisches Vorbild für Führung(sverhalten) mehr entdeckt, siehe frühere wie Altmann´s „Sternstunden der Führung“ mit Bezug auf eine Reihe von militärischen und politischen Führern der Klassik. Hier kommt Friedrich der Große ins Spiel: „Er machte Preußen zur Großmacht, indem er strikten Prinzipien folgte: Hol´ dir die besten Leute ins Boot! Halte deine Untergebenen bei […]

Handbuch Führungskompetenzen trainieren

Das Autorenteam schreibt für „Trainer und Berater…, die manchmal recht kurzfristig in Situationen kommen …., in denen sie zu Führungsthemen Workshop- oder Trainingssequenzen anbieten müssen und schnell gute Ideen für Inputs und Übungen brauchen“ (8). Nun, hoffen wir, dass diese Adressaten über mehr Wissen verfügen, als in dem Buch vermittelt wird, um kompetent im Sinn […]

Selbststeuerung von Unternehmen

Die Beratergruppe Neuwaldegg wendet sich mit ihrem Konzept an Praktiker, die sich zumindest ab und zu einmal die Zeit und Muße nehmen, das eigene Tun im persönlichen Verantwortungsbereich sowie im Kontext der Unternehmensziele zu überdenken. Aus dieser pragmatischen Perspektive bieten die Autoren Handlungsanregungen, die „die Lücke“ zwischen systemischer Theorie und Umsetzung „schließen“ (9) sollen. Das […]

Nietzsche für Manager

Der Autor nutzt Friedrich Nietzsches individualistische Philosophie, um seine Botschaft zu verkünden, die – an Manager adressiert – diese in dringlichem Ton auffordert, die Bildung der eigenen Persönlichkeit im Sinne einer „Höherentwicklung“ zu projektieren. Dies sowohl in der gesamten Lebensführung als auch in ihrer Funktion für das Unternehmen. Nietzsche könnte insofern durch Ayan Rand ersetzt […]

Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie

Der Autor ist Komplimente gewohnt. So kann auch seine „Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie“ – ähnlich seiner älteren Einführung in die systemische Organisationstheorie – jenen Lesern sehr empfohlen werden, die sich für die Frage interessieren, welche Angebote die (Luhmannsche) Systemtheorie macht, um Wirtschaften und das Funktionieren des Systems Wirtschaft verstehen zu lernen. Dabei hält sich […]

Die verblödete Republik

Hmm, welch eine Botschaft: „Wie uns Medien, Wirtschaft und Politik für dumm verkaufen“… Beispiel Riester-Rente (S. 70): „Die verheimlichte Pointe: Wer wegen dieser „moderaten Absenkung“ von der Rente nicht leben kann, hat Anspruch auf staatliche Grundsicherung. Und mit der wird die Riester-Rente gegengerechnet. Der Altersarme hat also für das Sozialamt „geriestert“.“ Dazu folgen weitere Details […]