Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Das Terrornetz

Im Mittelpunkt steht der aus Israel gebürtige Kunstrestaurator und (Mossad-)Geheimagent Gabriel Allon, im Spannungsfeld von arabischen Terrorismus und amerikanischer Ölgier: kurz gefasst der Plot. Verknüpft mit Themen rund um Kunstfälschung – darum geht es offenbar immer wieder in der Serie um diesen Romanhelden. Wer kunstinteressiert ist oder mehr über Kunst lernen möchte, findet hier eine […]

Die Möwe.

Interessant, welche Koinzidenzen bei mancher Lektüre geschehen: Auf S. 65 dieses schmalen Bandes wird Pepys´ Tagebuch erwähnt, als Lektüre eines der Protagonisten. Parallel dazu entdecke ich in der Tageszeitung, dass nunmehr erstmals eine deutsche Übersetzung dieses Monumentalwerks aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erscheint… Doch spielt der Roman zu anderen Zeiten, denen des 2. […]

Das Medici-Kristall

„Wir wollten Sie fragen: Ist etwas darüber bekannt, ob Vivaldi sich für Esoterik interessierte? Beschäftigte er sich auf irgendeine Weise mit dem Okkulten?“ Wenn Sie diese Zeilen (und die Antwort darauf :-) …) im Buch lesen, sind Sie bereits mittendrin im Geschehen (S. 239 von 350 S.), „es ist viel passiert“ – und dennoch: Es […]

Bildung in Deutschland 2010

Hier findet Leser „all-in-one“ qualitative wie quantitative Aspekte betrachtet, auch besondere Bedarfe, siehe Mitbürger mit Migrationshintergrund, Generation 50plus resp. generell demografische Veränderung. „All-in-one“ heißt eben auch alle Stufen wie Systeme der schulischen-universitären wie beruflichen Aus- und Weiterbildung, inkl. der Konsequenzen für eine Weiterbildung etwa auch der Lehrer – relevant für die GABAL-Schwester Stiftung STUFEN zum […]

Ideen gegen Armut

„Der Reichtum der Dritten Welt“ ist vieles: Ein Plädoyer dafür, Entwicklung aus der Innensicht der Entwicklungs- und Schwellenländer zu betrachten und mitzugehen – Beispielsammlung für innovatives Marketing westlicher (Groß-)Unternehmen in der Dritten Welt – Modelling für Hiesige zur möglichen Übertragung von Konzepten aufs eigene Land. Sich gelegentlich daran zu erinnern, dass eine Vielzahl kleiner Beträge […]

Sprung ins Wir

Dieses Buch des Internisten, Psychotherapeuten und Dozenten am Seminarzentrum der Klinik Wollmarshöhe in Bodnegg scheint mir geeignet, zwei Antworten zu provozieren: Die einen Leser schieben es von sich, auf Nimmerwiedersehen; die anderen schleppen es mit sich herum, weil sie zumindest mit der Diagnose der aktuellen Gesellschaft vollständig übereinstimmen und, sozusagen im Schwung dieser Affirmation, gleich […]

Dein Gesicht morgen

Bd 2: Tanz und Traum, Stuttgart 2006, ISBN 9 783608 937152, Bd 3 Gift und Schatten und Abschied, Stuttgart 2010, ISBN 978 3 608 93716 9 Die Trilogie des wortgewandten Autors erlaubt ganz unterschiedliche Lesarten. Die Umschlagseiten der drei Bücher verweisen auf die Virtuosität und Vielfalt der Sprache, ihres Reichtums und (bei den ersten beiden […]

Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre

Wöhe und Heinen – sie hatten mehr als 30 Jahre in meiner Bibliothek überlebt – und sind nun doch dem Umzug zum Opfer gefallen… Umso wichtiger, andere Standardwerke neu in die Bibliothek zu nehmen: VWL von u.a. dem Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman, Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre von Hsg. Häberle…

Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch

Fritz B. Simon und Christel Rech-Simon möchten dem Leser in ihrem Buch das zirkuläre Fragen näherbringen. Hierzu stellen sie Niederschriften ihrer Therapie-Sitzungen vor. Anfangs war ich skeptisch, ob man lediglich anhand von Sitzungs-Transkripten wirklich das Fragen lernen kann. Denn das Buch ist in seinem Untertitel als „Lernbuch“ bezeichnet. Die Skepsis ist zwar geblieben, aber ich […]