Skip to main content

Neuer Fernlehrgang „Fachkraft in der häuslichen Pflege HAF“: Erstmalig Kooperation des Malteser Hilfsdienstes mit der Hamburger Akademie für Fernstudien

Hamburg, 24.11.2009. Die Deutschen werden immer älter. Entsprechend nimmt auch die Zahl der Pflegefälle zu. Rund 2,25 Millionen pflegebedürftige Menschen gibt es zurzeit. Ein Pflegefall stellt die Angehörigen oft vor große Probleme. Doch auch die Gesellschaft steht angesichts der demografischen Entwicklung vor großen Herausforderungen. Es gibt immer weniger junge Menschen, die Pflegebedürftige versorgen können. Gut […]

Qualität im Fernstudium: Hamburger Akademie für Fernstudien ist nach ISO 9001 zertifiziert

Hamburg, 14.01.2010. Die Hamburger Akademie für Fernstudien hat das weltweit anerkannte Qualitäts-Zertifikat nach ISO 9001 erhalten. Damit gewährleistet der bundesweite Fernstudienanbieter die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. „Wir haben im Jahr unseres 40. Geburtstags unser Unternehmen auf Herz und Nieren, sprich auf Prozesse und Effizienz, geprüft. In Deutschland sind wir eine der wenigen deutschen Fernschulen und das […]

Innovationszirkel – mehr als überlebenswichtig für europäische Firmen

In den meisten Fachzeitschriften ist seit langem ein Begriff ständig zu lesen: Innovation!Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen ist man immer dem Konkurrenten eine berühmte Nasenlänge voraus. Dies war so und wird immer so bleiben! Die eingesetzten Techniken, Methoden, Verfahren usw. sind alle recht und gut. Aber auch etwas veraltet – also keineswegs "innovativ". Wie ein gemeinsames Arbeitsgremium […]

Seiwert-Tipp der Woche: Ihr Erfolgscoaching

Wahr oder falsch? Achten Sie auf die Körpersprache, um zu erkennen, ob ein Mensch lügt: Fasst sich Ihr Gegenüber häufiger als sonst an Augen, Mund, Nase oder Ohren, versucht er damit unbewusst, verräterische Signale "wegzuwischen". Wenn er sich von Ihnen entfernt, indem er sich in den Sitz drückt, sich abwendet oder langsam aus dem Zimmer geht, ist das […]

Was Einwilligungen wert sind

Der Begriff der „Einwilligung" spielt im Datenschutzrecht eine besondere Rolle. Denn das Bundesdatenschutzgesetz sieht für das Nutzen personenbezogener Daten anderer ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt vor. D.h. das Nutzen solcher Informationen ist grundsätzlich unzulässig, kann aber im Einzelfall und zu festgelegten Zwecken erlaubt sein. Erlaubt ist eine Nutzung personenbezogener Daten nur, wenn es dafür eine gesetzliche […]