Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Heinrich Heine – Literatur kompakt

Mal eine moderne Form von Literaturführer – nicht nur für Studium und Schule, wenn auch dafür vom Verlag ausgelobt (und von Gunter E. Grimm heraus gegeben). Zum Zeitpunkt meines Lesens gab es zwei (neben Heine noch Fontane), bis Sie´s lesen wohl ½ Dutzend (in Vorbereitung jedenfalls 18 Titel, neben Schnitzler, Schiller, von Kleist und Bernhard […]

Whatever it takes

Docufiction ist angesagt! „Auf Biegen und Brechen“ wird dieses ? geflügelte Wort oder ?Idiom gleich im Untertitel übersetzt. Und genau darum geht es letztlich, ohne Rücksicht auf Verluste „den drohenden Kollaps der weltweiten Finanzarchitektur in letzter Sekunde zu verhindern“ (U4). Wer die Geschehnisse der vergangenen Jahre nur am Rande hat mitlaufen lassen (vertiefendes Reinschauen kaum […]

Die Systemisch-dynamische Organisation im Wandel

Wer die Landschaft systemischen Denkens erstmals betritt, wird dank einer sehr verständlichen Sprache, eingängiger Erläuterungen und zahlreicher Beispiele mit einigen Hauptfiguren systemisch-dynamischen Denkens rasch vertraut. Die übersichtliche Gliederung in 6 Kapitel erleichtert die Orientierung im Gelände. Sie ordnen Diskurs und Praxis systemischer Organisation ein, fassen relevante Erkenntnisse von Wahrnehmen, Denken, Bewusstsein, Lernen und System unter […]

Macht im 21. Jahrhundert

Der Harvard-Professor und ehemalige stellvertretende Verteidigungsminister in der Clinton-Regierung hat ein höchst lesenswertes Sachbuch zum Bereich politischer Macht geschrieben. Zum einen imponiert der historisch rekonstruierende und auch psychologische Erkenntnisse einspeisende Materialreichtum, mit dem er seine Beobachtungen, Thesen, Schlussfolgerungen und Plädoyers belegt. Zum anderen bietet er einen politischen Machtbegriff an, der verbreitete Definitionen und schlussendlich Handlungsstrategien […]

Schnelles Denken, Langsames Denken

Das Buch des Nobelpreisträgers ist dem verstorbenen Freund gewidmet, Amos Tversky, mit dem Daniel Kahneman 2002 den Preis entgegennahm und mit dem ihn eine persönliche und eine kritisch-konstruktive Forschungs-Freundschaft verbindet. Beide Aspekte dieser außergewöhnlich produktiven und offenkundig auch humorvollen Beziehung findet der Leser auf fast jeder Seite des 621-Seitenbuches (inklusiv Personen- und Sachregister). In einigen […]

Data unser

„Wie Kundendaten die Wirtschaft revolutionieren“ bringt mit vielerlei Praxisbezug die Botschaft an den Leser, es gehe um „Datenanalyse statt Datenparalyse“: Nettes Wortspiel auf der U4, um klarzumachen, wer Zugriff auf Kommunikations- und Verhaltens-Informationen von Käufern habe, sei künftig der King (wie bisher auch schon). Da spielen auch Datenschutz-Aspekte herein und Blicke auf Google, Facebook [&] […]

Manchmal gewinnt der Bessere

Hmm, fast schon philosophisch, dieser Titel?! Worum es geht, erschließt sich (außer via Titelbild) über den Untertitel, der deutlich pragmatischer klingt: „Die Physik des Fußballspiels“ geht scheinbaren, gefühlten und erwarteten „Gesetzen“ nach, die mit dem Ball, dem Spielfeld und den Spielern zu tun haben, genauer: der Zahl vorhandener Spieler, im Allgemeinen zehn (ja, Feldspieler nämlich, […]

Das Ende des Dollar-Privilegs

Während die Börsen-Nachrichten in der ARD kurz vor 20 Uhr fast schon regelmäßig Beunruhigendes über den Euro-Kurs zu berichten haben, rund um die GIPS-Staaten, schreibt dieser Autor tatsächlich über „Aufstieg und Fall des Dollars und die Zukunft der Weltwirtschaft“, so der Untertitel. Womit Eichengreen einige der Hintergründe ausleuchtet, auf denen (auch) die derzeitige Währungskrise in […]

Gewalt

In „Eine neue Geschichte der Menschheit“ (vom Verlag „Opus Magnum“ genannt) haut der Autor in gewohnter Manier auf die Pauke: Seine linguistischen Ansätze haben mich (als studierten Sprachwissenschaftler und Kommunikations-Trainer) immer sehr interessiert. Hier allerdings geht es um mehr: „Stimmt es, dass die Gewalt im Laufe der Geschichte immer mehr zunimmt?“ (U4) In einer ausführlichen […]

Gute Aussichten für morgen

„Wie wir den Klimawandel für uns nutzen können“ leitet der Wetterfrosch (siehe ARD ca. 19:50 Uhr) für den Laien gut nachvollziehbar und wohlbegründet aus Fakten ab, die er als Meteorologe natürlich expertenhaft zu interpretieren vermag. Er legt Wert darauf, zwischen Klima(wandel) und Wetter(bericht, -vorhersage) zu differenzieren – da ist Wahres dran, muss man sich auch […]