Skip to main content

Alle Beiträge von endcore

endcore's Webseite.


Lernen im 21. Jahrhundert

Das ist quasi die Audio-Form eines Readers, gleich im doppelten Sinne: Hörer findet eine Sammlung von FAZ-Artikeln aus fünf Jahren, die rund um das Thema in der FAZ erschienen sind, mit den Stimmen zweier versierter Sprecher. Auf der Basis dieses Ausgangspunktes: „Der Mensch besitzt die Fähigkeit, ein Leben lang zu lernen. Besonders die Kindheit ist […]

Pfingstopfer

Wow, das ließe sich fast als Dokufiktion bezeichnen, was der Autor bietet, im Grunde nur im Rahmen einer Krimi-Handlung: Eine freikirchliche (Pfingst-)Gemeinde spielt eine Rolle, zusammen mit ihrem etwas dubiosen Prediger, der extra aus Hamburg nach Husum gereist kommt – und eine Auseinandersetzung mit einem Hirnforscher. Beide Perspektiven tritt Woelk durchaus breit, und zwar in […]

Lernen im Web 2.0

„Erfahrungen aus Berufsbildung und Studium“ vermittelt dieser Reader, initiiert und befüllt vom BiBB. Ein volles Dutzend Beiträge aus Wissenschaft und Praxis – durchaus übertragbar auf Weiterbildung, was sogar in manchem Artikel-Titel bereits anklingt, z.B. „Vorgehensmodell und Gestaltungsempfehlungen zur Entwicklung von Web 2.0-Plattformen für die Aus- und Weiterbildung“ (S. 103ff.) Methoden sind ebenso in den Blick […]

Poststationen

„Ausgewählte Erzählungen zum Wesen der Post“ sind hier zusammen getragen, umrahmt von einer ausführlichen Einleitung des Herausgebers Wladimir Velminski (7ff.) und einem „Postskriptum“ von Jurij Murasov: „Das Schweigen des Postillions und das Ende des literarishcen Erzählens. Zur Medientheorie und Narrotologie postalischer Motive und Sujets in Cechovs Kurzprosa“ (S. 227ff.). Viel Stoff also, primärer wie sekundärer […]

Das Management-Buch

„Große Ideen einfach erklärt“ wirkt stark durchs Visualisieren – zentrales Kennzeichen von Publikationen aus dem Hause DorlingKindersley, gleich welchen Themas. Vergleichsweise Text-zentriert kommt dieser Band allerdings daher, durch viele kleine Abbildungen auf 350 Seiten dennoch das Auge packend. Schon der Bucheinband führt ins Thema: Dort sind Beispiele versammelt, etwa „Ist der Kuchen zu klein, backen […]

Neuromarketing im Markenmanagement

„Wie die Markenführung von den Neurowissenschaften profitiert“ lautet der Untertitel dieser Publikation, die als wissenschaftliche aufgebaut ist und „dennoch“ an der Praxis orientiert: Ein eigenes Kapitel ist der „Reflexion auf die Marke Volksbanken Raiffeisenbanken“ gewidmet, mit Feinanalyse und Ableitungen zur strategischen wie operativen Markenführung, dazu ergänzt um konkrete „Handlungsempfehlungen und Ausblick“: Da mag sich mancher […]

Medienkörper

„Wandmedien Handmedien Digitalia: Ästhetik des Buches“ umfasst dieses Büchlein, das selbst ein exzellentes Beispiel geworden ist. Ein Beispiel für eben einen Medienkörper, mit individueller Haptik, wie sie digital (ver)unmöglich(t) ist, weil immer ident, ob nun mit oder ohne Wischen J … Hier ist ein angenehm „dicker“ Umschlag für die 64 Seiten geboten, mit Ausklapp-Seiten, die […]

Wie Europa sich kaputtspart

„Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik“ wird vom Autor als schlichte Lüge = bewusstes Verschweigen und Falsch-Interpretieren enttarnt. Voraus gesetzt, „man“ (= Leser/in) folgt den Argumenten, die auf fast 350 Seiten ausführlich und detailreich präsentiert sind – und dennoch (weitest gehend) verständlich und auf den Punkt formuliert. Immerhin von einem international renommierten Wirtschaftswissenschaftler, der seine These […]

Raubtier Mensche

„Die Illusion des Fortschritts“ diskutiert der Autor ein wenig anders als von mir erwartet: eher filosofisch-soziologisch denn biologisch-naturwissenschaftlich (verursacht wohl auch durch die Cover-Abb., ein weit aufgeklappter Reptilien-Kiefer …) – was dem Lese-Gewinn kaum Abbruch tut, im Gegenteil. Denn statt eine Mensch-Tier-Differenz zu konstatieren, belässt Gray der Gattung „Mensch“ ihre Herkunft und befasst sich mit […]

Microtraining Sessions

„Komprimierte Trainings im Kurzzeitformat: Wie Microtraining Sessions (MTS) funktionieren, wie Sie den Prozess begleiten und Lernerfolge sichern“ ist der Anspruch dieses Arbeitsbuches: Die Autorin bringt zwei Jahrzehnte Erfahrung als Trainerin ein, in denen sie diese MTS selbst entwickelt und/oder eingesetzt hat – vor allem für Call-Center und im Finanzbereich, das scheinen jedenfalls die konkreten Fall-Beispiele […]