Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Neben wirtschaft + weiterbildung (für GABAListen im Jahresbeitrag enthalten) und managerSeminare als Fachzeitschriften bestehen eine Reihe von wissenschaftlichen Magazinen für Weiterbildner, darunter: Report von wbv & DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung in Bonn). Zum Schwerpunkt-Thema „Bildung und Beruf“ bietet die vorliegende Ausgabe diese Beiträge: Trennt das Weiterbildungsrecht allgemeine und berufliche Wb.? Unterscheidung von beruflicher und […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Hat tatsächlich wenig mit Zwillingsforschung zu tun ? – schlicht ein unterhaltsamer Krimi – und zugleich Muster für das Entwickeln von Strategien: Erkennen von Ablenkungen, Einbeziehen menschlicher Emotionen: 428 Seiten handliche „Fortbildung“ dann doch, vor allem für Berater: Wie ähnlich „ticken“ die Spieler in Politik und Unternehmen! Nicht immer ist in Berlin alles, was es […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Ein exzellenter Band, der auch einem Trainer mit breitem Methodenspektrum Anregungen bieten kann – und zugleich einen übersichtlich strukturierten Überblick bietet. Dies ist die Motivation des Autors: „Die Tätigkeit von Kursleitenden in der Wb. ist vergleichbar mit der von Dramaturg/inn/en am Theater. Denn auch bei der Kursvorbereitung und –planung geht es darum, einen Veranstaltungsablauf so […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Eigentlich hat mich der Titel angemacht, wegen des synästhetischen Anklangs (NLP: olfaktorisch und visuell…). Die leichte Geschichte ist vor allem ein Abbild interkulturellen Geschehens rund um die indischstämmige Hauptperson im multikulturellen Mutterland England: Wie ähnlich sind die Generationenkonflikte rund um Familien- und Berufsleben, ob West, ob Ost – und dann auch noch nebeneinander…
Beitrag von endcore
09.10.2015
Die Betrachtung der Weiterbildung in Deutschland ist nach wie vor stark auf institutionalisierte Erwachsenenbildung beschränkt, das zeigt sich erneut bei der aktuellen Auflage der DIE-Studie beim wbv (allerdings aus dem Jahr 2004). Erst in jüngster Zeit wird etwa einem Bildungsministerium deutlich, dass es z.B. 12.000 in DVWO-Verbänden organisierte Trainer und Berater gibt, die Erwachsenenbildung bieten […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Kommt voll in Schwarz daher, dieses dicke Taschenbuch, sogar mit Rundum-Farbschnitt, selten heutzutage. Mensch wird Maschine, die scheinbar Maschine beherrscht – das WWW. Doch die seit kleinauf von Vater und dessen weltweit umspannender Organisation manipulierte Hauptperson kommt hinter dieses Geschehen und begehrt auf. Bis dahin ist es allerdings ein weiter Weg, den er zunächst höchst […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Wer sich einen lebhaften und inspirierenden Eindruck davon verschaffen möchte, wie Kurz(zeit)coaching in der praktischen Gesprächsführung funktioniert und dabei eine neugierig-offene Haltung einnimmt, liest dieses Buch mit Erkenntnisgewinn und Vergnügen. Erkenntnis gewinnen werden vor allem jene Lesenden, die außer dem Etikett noch wenig über grundlegende Annahmen und daraus abgeleitete Interventionsweisen des „lösungsorientierten Paradigmas“ (20) wissen, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der Autor von Neuromancer erreicht nicht mehr die seinerzeitige besondere Qualität, dafür ist das Thema „Virtualität“ zu gängig und zu „ausgelutscht“. Vielleicht deshalb macht den Kern dieses Romans die aktuellere Thematik der Geldwäsche aus, eingebunden in die Verstrickung von Geheimdiensten, internationalem Terrorismus und Internet-Kriminalität. Letztlich geht es jedoch genau darum: Wie gelingt es mir, durch […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Trainer und Trainerinnen entwerfen Mailings, Seminarankündigungen, Flyer… Das kostet Zeit und macht meistens keinen Spaß. Als Rhetoriktrainer, der Menschen motiviert, vor Gruppen zu treten, habe ich mit Spannung gelesen wie der Verfasser dazu anregt, Schreibhemmungen zu überwinden. Keine platten Tipps, sondern feinsinnige, erfahrungsgesättigte Psychologie. In dem er die Struktur des Erschaffens von Texten systematisch beschreibt […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der südafrikanische Nobelpreisträger der Literatur bietet eine besondere Herausforderung im seltenen literarischen Stil: 3 Erzählstränge parallel, auf jeder Seite mitlaufend: Der Essay des Erzählers mit klar autobiografischer Aura (J.C. lebt als gebürtiger Südafrikaner nun in Australien – so auch J.M.) nimmt den stärksten Raum ein, dazu kommen die Stimmen dieses Autors sowie jener der Nachbarin […]