Alle Beiträge von endcore
endcore's Webseite.
Beitrag von endcore
09.10.2015
Hier geht es um Pädophilie, wie sich sehr bald andeutet – und im Laufe des Romans immer klarer abzeichnet. Dabei muss der Leser seine Meta-Position eigentlich verlassen und wird stark hinein- und letztlich einbezogen: Die Gefühle der Beteiligten (Betroffenen) werden deutlich geschildert, es entwickelt sich eine rege Auseinandersetzung um die Thematik, wie mit Pädophilen umzugehen […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der britische Psychologe hat in launiger Manier ein Buch geschrieben, das über unwillkürliche und steuerbare Beeinflussungsweisen aufklärt. Er beginnt im Reich der Tiere und Pflanzen und belegt anhand experimenteller Befunde, Einzelfallstudien, Anekdoten, realen Ereignissen und persönlichen Erlebnissen, wie leicht Menschen einander zu Gedanken bringen können, die sie vorher nicht hatten und zu Handlungen, die sie […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Guy Deutscher, Linguist und Autor des viel beachteten Buches „Du Jane, ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache“ (2008), hat gute Chancen, wieder ein Buch geschrieben zu haben, das eine breitere Öffentlichkeit lesen wird. Lohnenswert ist es allemal: informativ, zum Nach- und Mitdenken dort anregend, wo Sprachphilosophen und Linguisten den Zusammenhang von Natur und Kultur debattieren, […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Der französische Titel des Buches lautet: Les Neurones de la lecture. Diese Version trägt die Herangehensweise an das Phänomen Lesen im Titel: die neurobiologische und neuropsychologische. Der Autor, Mathematiker, Psychologe und „einer der weltweit führenden Kognitionswissenschaftler“ und Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Wahrnehmungspsychologie geht evolutions- und neurobiologisch der leitenden Frage nach, wie unser Gehirn zu seiner Lesekompetenz […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Im Vorgriff auf die nächste documenta 2012 in Kassel erscheinen bei einem der renommiertesten Verlage für Ausstellungskataloge eine etwas andere Art von Büchern: Rund um Ausstellungsobjekte und deren Zulieferer. El Taco ist ein Meteorit, entdeckt in Campo del Cielo Mitte 1962. Seine „Geschichte“ – besser: die seiner Untersuchung, damit auch physischen Veränderung, und Präsentation, zunächst […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Urängste des Menschen, verbunden mit moderner Welt: Eine Macht hat die digitale Welt erobert und hält alle Stränge in Händen, jederzeit und überall jeden zu kontrollieren, zu manipulieren und Geschehen im eigenen Sinne zu entwickeln. Computerspiel kommt quasi in der realen Welt an – der Albtraum per se? Im Laufe der Handlung (übrigens des zweiten […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Als „heiteres medizinisches Comic“ kommt der Band daher, gezeichnet von Christina Groth-Lindenberg, initiiert von Ludger Stratmann, der im sonstigen Leben als Kabarettist im Ruhrgebiet bestens eingeführt ist: „Selbst wenn es um Medizin geht – eigentlich ein ernstes Thema -, ist es dem Doktor gelungen, den schmalen Grat zwischen Komik, Klamauk, Milieubeschreibung, medizinisch Hintergründigem und Geschmacklosigkeit […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Dem promovierten Philosophen und Biologen und Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen ist ein mutiges und umsichtiges, ermutigendes und lehrreiches Buch zu verdanken, dem der Leser das Interesse an einer synergetischen Kombination von neurobiologischen, pädagogischen und philosophischen Aspekten – mental wohltuend – anmerkt. Die Ausführungen dokumentieren, dass es Gerhard […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
„… und wie die Unternehmen davon profitieren“, setzt der Untertitel fort – und das ist ein wichtiger Teil, denn darauf fokussiert der Autor die Perspektive: Zunächst geht es ihm um „Wertbeiträge durch HR“ (Teil I), setzt fort mit „Die zukünftige Rolle von HR in der Organisation“ (Teil II), um in einer Art Vision „Neues Selbstverständnis […]
Beitrag von endcore
09.10.2015
Zwei Tage, nachdem mich das Rezensionsexemplar erreicht hatte, wollte ich der Autorin für die Zusendung danken. Das Buch lag auf dem Esstisch – zum Lesen bereit. Ich nahm es in die Hand, und als ich die Handschrift der Autorin,Dr. Helga Ebelt, sah, las ich die Widmung. Dann blätterte ich. Und begann zu lesen – und […]