Skip to main content

Häufige Fehler bei der Erstellung von Strategiekonzepten:

Fehlende Liebe für die äußere Form„Das Auge isst mit" – das gilt auch beim Strategiekonzept. Zumal die Menschen eher visuelle Wesen sind. Oberflächliche BetrachtungDamit das Konzept sein Ziel erreichen kann, bedarf es einer gewissen Tiefe, aber ohne den interessier-ten Laien zu überfordern. Mangelnde NeutralitätDas Konzept wird absolut nutzlos, wenn es nur dazu dient, sich selbst […]

Das Strategiekonzept: Wichtige Zusatzpunkte für den erfolgreichen Kreditantrag (Teil 2 von 2)

(WKr) Der Aufbau eines Strategiekonzeptes mag variieren, jedoch enthält es grundsätzlich … Aussagen zum Markt eine Darstellung der eigenen Position und des eigenen Angebots Soll-Ist-Analysen die Aufgabenstellung und Zielsetzung die entsprechende Strategie einen Maßnahmen- und Aktivitätenplan die Chancen- und Risikoanalyse Aber der vielleicht wichtigste Aspekt: Der Banker sieht, dass er es mit einem Unternehmer zu […]

JÜNGER TrainTools – Neue Methoden für kreative Seminare

Methoden lassen sich schlecht im luftleeren Raum vermitteln, sie dienen immer dem Transport von konkreten Inhalten und Themen. „Themeneinführung" ist bereits der dritte Teil unserer Reihe „Kreative Seminarmethoden" und informiert Trainer, Ausbilder und Dozenten wie Seminarteilnehmer originell in ein Thema hingeführt werden können. Die Methoden dienen zur Einstimmung der Teilnehmer in ein Thema und geben […]

Finanzierung beruflicher Weiterbildung: Kostenloser Leitfaden der Stiftung Warentest mit neuen Förderprogrammen

Ob ein Englischkurs, ein Studium nach der Ausbildung oder ein kaufmännischer Abschluss während der Elternzeit – wer für den Job lernt, kann mittlerweile auf finanzielle Unterstützung hoffen. Viele Förderprogramme von Bund und Ländern machen zwar das lebenslange Lernen leichter, doch die Vielfalt erschwert auch den Überblick. Ein Wegweiser durch die Förderlandschaft ist der aktualisierte Leitfaden […]