Skip to main content

Markt der Ideen – 4. Sommerfest der Weiterbildungsverbände in Gauting bei München

Sieben Verbände (BDVT, DVNLP, GABAL e.V., DeGefest, GSA, Strategie Forum, Trainertreffen Deutschland) und ihre Mitglieder, Interessenten, Freunde und Familien feierten gemeinsam zum vierten Mal ein erfolgreiches Sommerfest im Institut für Jugendarbeit in Gauting bei München.   Die Besucher informierten sich tagsüber bei den zahlreichen Ausstellern über die Leistungen der Verbände, Trainingsmethoden, Trainingsmaterialien, Gesundheitsthemen, Trainingshotels und […]

8. deutscher fachkongress für bildungs-controlling – Vom Bildungscontrolling zum Kompetenzcontrolling?

Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter zu einer Weiterbildung schicken, möchten sie nachweisbare Lernfortschritte sehen. Der „deutsche fachkongress für bildungs-controlling" zeigt mit seiner achten Ausgabe am 12. und 13. Oktober in Köln, wie Organisationen Erfolge von Seminaren, Trainings oder Coachings verbessern und kontrollieren können. Nicht das Vermitteln von Wissen, sondern das Entwickeln von Kompetenzen steht dabei zunehmend […]

Den Einstieg ins Lernen 2.0 meistern – Fachkongress Professional Learning Europe zeigt Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren der Einführung von E-Learning

Die erfolgreiche Einführung und Implementierung neuer Lerntechnologien in die vorhandenen Lernkulturen und Bildungsprozesse von Unternehmen hängt von vielen Aspekten ab. Auf dem Kongress Professional Learning Europe, der parallel zur Fachmesse Zukunft Personal in Köln stattfindet, erfahren die Kongressteilnehmer, welche Voraussetzungen eine Organisation schaffen sollte, damit die Einführung von E-Learning einen Mehrwert erzeugt. In drei Workshops […]

Clickjacking – der entführte Mausklick

Eine (nicht mehr ganz so) neue Angriffsmethode auf die Daten argloser Internetnutzer hinterlässt zunehmend Spuren in der Fachpresse: das Clickjacking. Beim Clickjacking werden durch manipulierte Codeteile in Webseiten deren Nutzer dazu gebracht, durch Mausklicks Aktionen vorzunehmen, die tatsächlich zu ganz anderen Auswirkungen führen können, als es erwartet und angezeigt wurde. Ein vereinfachtes Beispiel: Ein Nutzer […]

Die Fachkommission Recht im DVWO informiert: BVerfG (Bundesverfassungsgericht) kassiert teilweise Abzugsverbot für Arbeitszimmer

Hinweis: Zunächst das Zitat aus dem Newsletter der Telekanzlei, danach eine Anmerkung. Die Neuregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG, wonach Berufstätige seit 2007 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur noch abziehen können, wenn es den Mittelpunkt ihrer gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, ist teilweise verfassungswidrig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht […]