Präsentieren ist kein Soft Skill – sondern Karrierefaktor
Gute Präsentationsfähigkeiten sind ein entscheidender Karrierefaktor – und zwar über alle Hierarchieebenen hinweg. Studien zeigen: Menschen, die in der Lage sind, komplexe Inhalte klar, emotional und strukturiert zu präsentieren, werden als kompetenter, führungsstärker und vertrauenswürdiger wahrgenommen.
Doch in der Praxis erleben wir oft das Gegenteil:
- Folienwüsten mit endlosen Bulletpoints
- Unsichere Auftritte trotz exzellenter Fachkenntnisse
- Monologe ohne Kontakt zum Publikum
Das Resultat: Gute Ideen bleiben unsichtbar – und Potenzial wird verschenkt.
Was eine starke Präsentation wirklich ausmacht
Eine überzeugende Präsentation ist keine Show. Sondern ein präzises Handwerk mit drei zentralen Wirkfaktoren:
- Struktur: Der rote Faden ist entscheidend. Wer sein Thema nicht klar gliedert, verwirrt statt überzeugt. Hilfreich sind z. B. klare Leitfragen („Was will ich, dass mein Publikum denkt, fühlt oder tut?“) und der bewusste Einsatz von rhetorischen Übergängen, Kontrasten und Zusammenfassungen.
- Story: Gute Präsentationen erzählen Geschichten – keine Datenreihen. Wer mit Emotionen arbeitet, erhöht die Behaltensleistung. Wissenschaftliche Studien (z. B. von Paul Zak) belegen: Narrative Präsentationen steigern Aufmerksamkeit, Empathie und sogar die Bereitschaft zum Handeln.
- Präsenz: Deine Körpersprache, Stimme und der Blickkontakt transportieren mehr Wirkung als deine Worte. Eine offene Haltung, gezielter Einsatz von Pausen und eine lebendige Stimme machen dich nicht nur präsenter – sie machen deine Inhalte glaubwürdiger.
Warum das Präsentieren manchen schwerfällt – und was hilft
Viele Menschen sagen: „Ich bin halt kein Rampenlicht-Typ.“
Doch Präsentieren ist keine Frage des Talents – sondern der Übung. Es geht nicht darum, lauter oder launiger zu sein. Sondern darum, authentisch und klar zu kommunizieren.
Was hilft:
- Reflexion: Was sind meine Stärken? Wo verliere ich das Publikum?
- Feedback: Außenwirkung ist keine Bauchgefühl-Frage – sie lässt sich sichtbar machen.
- Training: In einem geschützten Rahmen zu üben, reduziert Lampenfieber, stärkt Sicherheit und macht Entwicklung sichtbar.
Fazit:
Wer besser präsentiert, wird gehört – und wer gehört wird, hat Einfluss.
Ob du ein Team führst, Ideen verkaufen willst oder einfach souveräner auftreten möchtest: Investiere in deine Präsentationskompetenz. Nicht als Kür – sondern als Schlüsselkompetenz in einer kommunikativen Arbeitswelt.
Hinweis:
Am 26.–27. September 2025 findet unser nächstes offenes Präsentationstraining in Ulm statt – mit Fokus auf Präsenz, Storytelling und Auftrittswirkung.
Weitere Informationen & Anmeldung über kontakt@aim-higher.de und auf
Keine Kommentare vorhanden